Nicht lieferbar
Die romantische Ironie bei Heinrich Heine. Analyse des Gedichts
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die romantische Ironie behandelt. Dabei wird auch die transzendentale Buffonerie und die sokratische Ironie thematisiert. Besonders die progressive Universalpoesie, die Reflexion der Reflexion und die Unendlichkeit in der Poesie spielen eine Rolle. Analysiert wird die romantische Ironie anhand des Gedichtes "Mein Herz, mein Herz ist traurig" von Heinrich Heine. Zunächst ist zu bemerken, dass die romantische Ironie ihren…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die romantische Ironie behandelt. Dabei wird auch die transzendentale Buffonerie und die sokratische Ironie thematisiert. Besonders die progressive Universalpoesie, die Reflexion der Reflexion und die Unendlichkeit in der Poesie spielen eine Rolle. Analysiert wird die romantische Ironie anhand des Gedichtes "Mein Herz, mein Herz ist traurig" von Heinrich Heine. Zunächst ist zu bemerken, dass die romantische Ironie ihren Ursprung in der Philosophie hat und nicht in der Rhetorik, bei dem die Ironie das Gegenteil des Gesagten auf meist spöttische Art und Weise meint. Demnach gibt Schlegel dem Begriff eine neue Bedeutung, sodass die Begriffsbestimmung der Ironie wandelt.