13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Universität Hamburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Neutestamentliches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 3Und als er in Betanien war, im Haus Simons des Aussätzigen, und er zu Tisch lag, kam eine Frau, die ein Alabastergefäß mit echtem, kostbarem Nardensalböl hatte, und sie zerbrach das Alabastergefäß und goss es hinab über seinen Kopf. 4Einige aber sprachen ihren Unwillen einander gegenüber aus: Wozu diese Verschwendung des Salböls? 5Man hätte diese Öl nämlich für über dreihundert Denare…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Universität Hamburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Neutestamentliches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 3Und als er in Betanien war, im Haus Simons des Aussätzigen, und er zu Tisch lag, kam eine Frau, die ein Alabastergefäß mit echtem, kostbarem Nardensalböl hatte, und sie zerbrach das Alabastergefäß und goss es hinab über seinen Kopf. 4Einige aber sprachen ihren Unwillen einander gegenüber aus: Wozu diese Verschwendung des Salböls? 5Man hätte diese Öl nämlich für über dreihundert Denare verkaufen und [das Geld] den Armen geben können. Und sie fuhren sie zornig an. 6Jesus aber sagte: Lasst sie! Was verursacht ihr ihr Mühe? Sie hat ein gutes Werk an mir getan. 7Denn ihr habt jederzeit die Armen mit euch, mich aber habt ihr nicht jederzeit. 8Sie hat getan, was sie konnte. Sie hat meinen Körper im voraus für die Bestattung gesalbt. 9Amen, ich sage euch aber: Wo auch immer das Evangelium verkündet wird auf der ganzen Welt, wird auch das gesagt werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis. 2. Textkritik Definition: Textkritik ist die Feststellung von Wortlaut und Schreibweise eines Textes, wie diese für den ursprünglichen Autor anzunehmen sind. Die Textkritik hat somit die Aufgabe, auf der Grundlage der Textzeugen den ältesten erreichbaren Text des Neuen Testaments zu rekonstruieren.1 Als Grundlage für die Textkritik dient hier das Novum Testamentum Graece von Nestle- Aland in der 27. Auflage. Zur Bearbeitung habe ich zwei Varianten aus Mk 14,3.7 herausgesucht, die exemplarisch untersucht werden.2 1 Strecker/Schnelle, S. 27 2 Bei der Form der Textkritik stütze ich mich auf Strecker/Schnelle, S. 41-44.