Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»Die beiden Autoren gestalten nicht nur ihre Protagonisten auf wunderbare, anfassbare Weise, auch die Gegenspieler sind meisterhaft entworfen, wie auch das Ambiente dieses düsteren Prag, das auf den Frühling wartet.« Roland Keller, CulturMag
»Becker und Soergel erzählen vom Kriminalisten Kisch mit viel Atmosphäre und Zeitgefühl.« Cornelia Geissler, Berliner Zeitung
»Ein feines Gespür für soziale Zusammenhänge« Tino Dallmann, MDR KULTUR
»Jetzt braucht es nur noch den Regisseur, der dieses 'Babylon Praha' als Tanz zwischen Action und Tiefgang verfilmt.« Nils Kahlefendt, Börsenblatt
»Toll gemacht [...] Das Buch kann was.« Christian Koch, Schöner Lesen (radioeins)
»Man merkt dem Team die sorgsame archivalische Recherche auf jeder Seite an.« Philipp Haibach, Berliner Morgenpost
»'Die Schatten von Prag' zeichnet kein nostalgisches Weichbild einer ehemals multikulturellen Metropole, sondern zeigt die Konflikte, in der die Nationalitäten eher neben- als miteinander existierten, und die damit verbundene Hierarchie der gesellschaftlichen Klassen [...] Mehr Babylon Prag, bitte!« Marc Reichwein, WELT
»Mit 'Die Schatten von Prag' ist Becker und Soergel ein spannender und atmosphärisch dicht erzählter Krimi gelungen, der Lust auf die Fortsetzung im Herbst 2025 macht.« Tino Dallmann, SWR Kultur
»Es kommt nicht oft vor, dass ein Roman den man dem Genre "Krimi" zuordnen kann, so vielschichtig, vielseitig politisch, historisch und dich so zeitnah ist.« Knud Hammerschmidt, Beats'n'Books
»Faszinierend an dem im Frühjahr 1910spielenden Romanist nicht nur der eigentliche Kriminalfall, sondern ebenso sehr auch die Stimmung, die in jeder Zeile greifbar ist.« Daniel Abels, Kölnische Rundschau
»Nicht nur eine spannende Empfehlung für Krimileser, sondern auch für alle, die gerne in Geschichten mit authentischem Lokal - und Zeitkolorit eintauchen.« Daniel Abels, Kölnische Rundschau
»Der Zweiklang aus weiblicher und männlicher Erzählstimme fügt sich zu einem harmonischen Ganzen, das diese atmosphärische Spannung in den verrauchten, dunklen Spelunken, den Redaktionsräumen und den verwinkelten Gassen fast filmisch abzubilden weiß.« Philipp Haibach, LesArt Magazin
»Für Lesende, die sich auf eine atmosphärisch dichte und historische Reise einlassen möchten, bietet das Buch auf jeden Fall eine faszinierende Lektüre.« Mariann Gaborfi, BookNerds
»Gekonnt verweben sich Fakten, Fiktion und Fantasien. Und der Humor kommt auch nicht zu kurz.« Literaturblog manu.liest
»Für mich ein durch und durch gelungenes Buch.« Ulrike Rosina, LeseLustIch
»Die neue Reihe spielt gekonnt mit Fakt und Fiktion, setzt der Reporterlegende Kisch (1885 bis 1948) ein schillerndes Denkmal im "Babylon Berlin"-Stil. « Gong
»Gut recherchiert und ganz ohne Pathos wird sowohl der schillernden Hauptfigur, wie auch der Metropole an der Moldau mit allen ihren politischen Konflikten während der Monarchie und in ihrer kulturellen Vielfalt ein spannendes Denkmal gesetzt.« Club Alpha
»Jaroslav Rudis ist schon mal Fan, da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen, wenn der aktuell wohl bekannteste zeitgenössische tschechische Schriftsteller das Werk lobt.« Rainer Germann, Stadtmagazin München
»Lebendig erzählt, spannend und mit viel Lokalkolorit der damaligen Zeit!« Sabine Fuchs & Ulrike Heppel, Literaturblog Fuck The Falten
»Der erste Fall von Kisch und Lenka macht Appetit auf mehr und lässt hoffen, dass beide bald wieder durch die dunklen Gassen des alten Prag streifen.« BÜCHERMagazin
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH