Es handelt sich um den zweiten Teil der Trilogie über die drei „Wunderweiber“ aus dem Wintergarten-Varieté in Berlin.
Im ersten Teil ging es vorrangig um Nina von Veltheim, die aus der ländlichen Uckermark nach Berlin gezogen ist, um in einem Theater oder Varieté Regisseurin bzw. Intendantin zu
werden. Die ersten beiden Künstlerinnen des von ihr zusammengestellten Ensembles waren Jenny Alomis,…mehrEs handelt sich um den zweiten Teil der Trilogie über die drei „Wunderweiber“ aus dem Wintergarten-Varieté in Berlin.
Im ersten Teil ging es vorrangig um Nina von Veltheim, die aus der ländlichen Uckermark nach Berlin gezogen ist, um in einem Theater oder Varieté Regisseurin bzw. Intendantin zu werden. Die ersten beiden Künstlerinnen des von ihr zusammengestellten Ensembles waren Jenny Alomis, die Schlangenfrau, und Sonia Spielmann, die Schnellmalerin. Nina hat es geschafft, für ihre Wunderweiber ein dauerhaftes Engagement im Wintergarten, einem von Berlins berühmtesten Varietétheatern, zu bekommen.
1929 arbeitet Nina bereits seit fünf Jahren mit ihren Wunderweibern im Wintergarten. Das Ensemble ist sehr erfolgreich, die Vorstellungen sind jeden Abend ausverkauft. Nina lebt in einer eheähnlichen Beziehung mit dem bekannten Schauspieler Anton Wendland, und die beiden wünschen sich ein Kind.
Jenny Alomis ist der Star des Wunderweiber-Ensembles. Die Kontorsionistin ist Baltendeutsche aus Riga, die bereits seit vielen Jahren mit ihrem Sohn Viktor in Berlin lebt. Jenny breitet über ihre Vergangenheit den Mantel des Schweigens aus, niemand weiß, wer Viktors Vater ist. Sie ist vor ihm auf der Flucht, er ist ihr auf den Fersen. Durch die täglichen Verrenkungen hat Jenny chronische Rückenschmerzen, und es ist fraglich, wie lange sie ihren Beruf noch wird ausüben können. Als sie eines Abends ein ihr nur allzu bekanntes Gesicht im Publikum entdeckt, packt sie spontan das Notwendigste zusammen und ergreift mit ihrem inzwischen 13jährigen Sohn die Flucht. Ninas Bruder Carlo macht sich auf die Suche nach ihr, da sie die Frau ist, die er liebt und die er heiraten will.
Der zweite Teil der Wunderweiber-Trilogie hat mir noch besser als der Vorgängerband gefallen. Es war spannend, von den Ereignissen in Jennys Kindheit und Jugend zu erfahren, die dazu geführt haben, dass sie zur alleinerziehenden Schlangenfrau im Wintergarten geworden ist. Auch die Darstellung der zahlreichen Nebencharaktere fand ich sehr gelungen, allen voran Anton, Viktor und Carlo. Der Schreibstil ist authentisch und bildhaft, die Autorin versetzt uns ins Berlin der Goldenen Zwanziger, ich fühlte mich mittendrin im Geschehen, wie eine Zuschauerin im Wintergarten. Besonders sympathisch waren mir Friedhelm mit seiner Ente Pandora und Sonia, die Schnellmalerin, über die wir hoffentlich im dritten Band mehr erfahren werden. Von mir eine Leseempfehlung für Leser*Innen von historischen Romanen, insbesondere diejenigen, die sich für die Weimarer Republik interessieren.