Rudolf Steurer
Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie (eBook, PDF)
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Rudolf Steurer
Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.86MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663022299
- Artikelnr.: 53140054
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rudolf Steurer: Geboren 1924. Studium an der Hochschule für Welthandel. Weinexperte und Autor viel beachteter Weinbücher mit einer Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren, Verfasser zahlreicher Fachartikel. Amtlicher Weinverkoster und Träger des Bacchus-Preises 1988.
Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- III. Methoden der Kostenrechnung.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung derHolzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. DieVerrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.
Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- III. Methoden der Kostenrechnung.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung derHolzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. DieVerrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.