Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Häusliche Gewalt, die Liebe zweier junger Frauen, Rassismus und Selbstbehauptung: Ein Versroman von
Chantal-Fleur Sandjon
Vielleicht wäre es doch anders gekommen, wenn Nova nicht das Bild im Bett ihres schlafenden kleinen Bruders gefunden hätte, von ihm gemalt: einen menschlichen Rumpf mit Tentakeln anstelle von Armen und Beinen, mit braunen Hautfetzen, die aus dem bluttriefenden Maul des Monsters heraushängen, dessen schwarze, runde Brille klarmacht, wer hier porträtiert worden ist. Marcus, der Vater ihres Bruders Cosmos. Novas Stiefvater. Der Peiniger ihrer Mutter. Eindeutig nicht nur ihrer.
Kaum mehr als ein paar Wochen sind vergangen, seit sich die drei am Anfang von Chantal-Fleur Sandjons Jugendroman "Die Sonne, so strahlend und schwarz" in die neue Wohnung gerettet haben. Der Arm, den Nova damals schützend vor ihre Mutter gehalten hatte, damit der Schlag ihres Stiefvaters mit einem Stuhl nicht deren Kopf trifft, war noch im Gips. Eine Parierfraktur nennen die Ärzte diesen typischen Bruch, hat Nova gelernt und lange, zu lange für sich behalten.
Dann steht Marcus doch auf einmal wieder vor Novas Schule. Kurz darauf lässt ihre Mutter am Telefon mit der Polizei auch ihre letzte Anzeige gegen Marcus wieder fallen. Schließlich sitzt er - "auf einen Neuanfang!" - wieder am Küchentisch, darf sogar über Nacht bleiben, und der kleine Cosmos, der gerade erst seinen letzten Tag im Kindergarten hinter sich hat, fragt seine siebzehn Jahre alte Schwester, ob er bei ihr schlafen kann.
Wie die Mutter der beiden versucht, nach der Flucht zunächst ins Frauenhaus in der neuen Wohnung wieder auf die Beine zu kommen, lässt Chantal-Fleur Sandjon ihre Erzählerin mit großer Liebe, einigen Sorgen und wachsendem Befremden sehen: Als alleinerziehende, gerade arbeitslose schwarze Mutter von zwei Kindern hätte sie in Berlin schwerlich ein neues Zuhause gefunden. Zum Glück lässt eine Freundin sie in die Wohnung ihres jüngst verstorbenen Vaters ziehen, dem Klingelschild zufolge leben sie dort jetzt zu viert, als Regenbogenfamilie. Die Mutter trinkt. Ihre Kräfte reichen, um eine neue Stelle als Köchin in Cosmos' altem Kindergarten anzutreten, aber sie reichen nicht, um Marcus dauerhaft aus ihrem Leben herauszuhalten. Wie in Nova, die ihre Mutter gerade noch gerettet hatte, der Entschluss reift, diesmal wenigstens ihren Bruder und sich selbst in Sicherheit zu bringen, schildert die Autorin, die am Ende des Buches eigene kindliche Erfahrungen mit häuslicher Gewalt erwähnt, auf ebenso bewegende wie unkonventionelle Weise.
Das ganze Buch ist in Versen gehalten, alle ein, zwei Seiten mit Überschriften in einzelne Gedichte gegliedert. Mitunter folgen die Zeilen dem Atem atemloser Erzählung, gelegentlich greifen sie ins Poetische aus, selten finden sich Reime. Und immer wieder brechen Wörter aus dem Zeilenfluss aus, werden sie im Satz auf der Buchseite zu einer Treppe, einem Abgrund, einer Spirale, stehen einmal - beim unverhofften Wiedersehen mit Marcus vor der Schule - für ein paar Seiten auf dem Kopf. Es ist eine Siebzehnjährige, die auf diese Weise ihr Erleben, ihr Leben festhält, mal in dokumentarischer Notiz, mal mit einem Bild, das gelegentlich auch, wie es nicht nur bei Jugendlichen passiert, ins Blumige oder ins Pathetische kippt: Man glaubt dieser Nova jedes ihrer Worte, jedes Gefühl und jede Bekenntnis. Und "Die Sonne, so strahlend und schwarz" ist voller Gefühle und Bekenntnisse.
Ihr gewalttätiger Stiefvater ist nämlich nur ein Thema für Nova bei der großen Herausforderung der Jugendjahre, zu sich selbst zu stehen. Ihre Hautfarbe ist ein zweites, der Umstand, dass sie sich schon immer zu Mädchen und Frauen hingezogen fühlt, kommt noch dazu. Als Nova Akoua aus der Eisdiele kennenlernt, entwickelt sich ihre Liebesgeschichte mit einer Leichtigkeit, einer Verspieltheit und Sicherheit, mit einem Schwung, wie man es jedem Jugendlichen nur wünschen kann. Doch dass Nova etwas mit sich herumträgt, was sie ihrer Liebsten verheimlicht, bleibt nicht lange verborgen und stellt die Freundschaft wieder und wieder auf eine Probe.
Was es für Nova zusätzlich heißt, als person of colour ihren Weg zu finden, erhellt Chantal-Fleur Sandjon in kurzen Schlaglichtern - auf Novas Großvater, der 1980 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR gekommen war und nach Jahren im Braunkohlewerk Welzow 1990 aus dem wiedervereinigten Deutschland einfach zurückgeschickt wurde "wie ein falsch geliefertes Paket"; auf Streiche, die ihr Mitschüler spielen; auf ihren Bezug zu den Gebräuchen und Riten ihrer Ahnen, die ihr Kraft geben, wenn sie sich nur die Zeit dafür nimmt. Groß wird das Thema, als Nova vom Tod William Tonou-Mbobdas hört. Eine wahre Geschichte: Tonou-Mbobda, Student aus Kamerun in Hamburg, hat sich selbst im April 2019 in die Psychiatrie eingewiesen, weil er Hilfe mit seiner Schizophrenie suchte, und wurde vor der Klinik von Sicherheitskräften überwältigt. Wenige Tage später starb er an seinen Verletzungen. "Er war einer von uns", sagt Novas Mutter. "Weil er einer von uns war, ist er nun tot", hält Nova fest. Mit Akoua will sie zu einer Trauer- und Protestveranstaltung nach Hamburg fahren. "Und dann kommt es genau so & doch ganz anders."
Gerade dass Novas Identität, ihre Hautfarbe und ihr Queersein, mit dieser Selbstverständlichkeit ihren Platz in der Geschichte von "Die Sonne, so strahlend und schwarz" haben, dass sie sie grundieren, ohne sie zu dominieren, macht die Stärke dieses Romans aus. Über all die Anknüpfungspunkte zu Fragen, die viele Jugendliche auch ungeachtet ihrer Hautfarbe und ihrer sexuellen Orientierung beschäftigen, bietet Chantal-Fleur Sandjon ihren Lesern eine Brücke der Einfühlung und des Verständnisses für Lebensumstände, die ihnen ruhig auch fremd sein könnten. Bewegend sind sie allemal.
Einmal fährt Nova mit ihrem Nachbarn Felix, der gern ein Sternchen hinter seinen Namen gesetzt sieht, mit der Straßenbahn raus nach Falkenberg. Hier draußen werden die Blicke, die ihn treffen, argwöhnisch und scharf. Wie er das mache, sich davon nicht schneiden zu lassen, fragt sie ihren Freund mit "kräuselndem Bart, Nagellack, Eyeliner & langem, fließendem Afro-Kimono". Er habe alles versucht, ist seine Antwort: sich anders gekleidet, auf Schminke verzichtet, sogar mit dem Tanzen aufgehört. Fast wäre er erstickt daran. So gut er andere auch verstehen könne, die in einer solchen Situation den Tod gewählt hätten, er habe sich für das Leben entschieden. "Da darf ich mich nicht ersticken oder zerstückeln lassen", sagt Felix*, "da muss ich mich selbst wählen in jeder verdammten, oh so glorreichen Sekunde."
Eine Umarmung später ist es Nova, die diesen Vorsatz für sie beide wiederholt. Für alle, die in diesem Buch "ja" zu sich sagen müssen, "ja" zu ihrem Leben. Und für alle außerhalb ihrer Geschichte. FRIDTJOF KÜCHEMANN
Chantal-Fleur Sandjon: "Die Sonne, so strahlend und schwarz". Roman.
Thienemann Verlag, Stuttgart 2022. 384 S., geb., 17,- Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH