9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Lehrbuch thematisiert die Sozialstruktur Europas aus den Perspektiven der vergleichenden Forschung und der europäischen Integration. Der Gesellschaftsvergleich beinhaltet eine umfassende Darstellung unterschiedlicher Aspekte der Sozialstruktur europäischer Länder. Im Vordergrund stehen institutionelle Arrangements, Bevölkerung und Familie, Migration, Wirtschaft und Erwerb, Bildung, Ungleichheit und Lebensqualität. Weiterhin wird untersucht, ob wir vor dem Hintergrund historischer Gemeinsamkeiten und gegenwärtiger europäischer Vergemeinschaftung von einer Europäisierung der…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.18MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernhard SchäfersSozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (eBook, PDF)10,99 €
- Torsten SchröderSozialstruktur Deutschlands (eBook, PDF)28,99 €
- Heinz PiwonkaWie erfolgreich ist die berufliche Integration von MigrantInnen aus Südost-Europa? (eBook, PDF)18,99 €
- Claudia Hartmann-HirschZwischen Europäisierung und Renationalisierung der Freizügigkeit (eBook, PDF)46,99 €
- Andreas KochArmut? Frag doch einfach! (eBook, PDF)18,99 €
- Markus GamperKlassismus (eBook, PDF)21,99 €
- Juliane BreitDie globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City? (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch thematisiert die Sozialstruktur Europas aus den Perspektiven der vergleichenden Forschung und der europäischen Integration. Der Gesellschaftsvergleich beinhaltet eine umfassende Darstellung unterschiedlicher Aspekte der Sozialstruktur europäischer Länder. Im Vordergrund stehen institutionelle Arrangements, Bevölkerung und Familie, Migration, Wirtschaft und Erwerb, Bildung, Ungleichheit und Lebensqualität. Weiterhin wird untersucht, ob wir vor dem Hintergrund historischer Gemeinsamkeiten und gegenwärtiger europäischer Vergemeinschaftung von einer Europäisierung der Sozialstrukturen sprechen können. Dabei geht es um neue Ungleichheitsmuster, die Verflechtung zwischen den nationalen Gesellschaften und die Wahrnehmung Europas durch seine Bürger.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531458
- Artikelnr.: 71188129
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531458
- Artikelnr.: 71188129
1 Einleitung und konzeptionelle Vorüberlegungen 7 Teil I: Das europäische Gesellschaftsmodell aus historischer Perspektive 13 2 Gemeinsamkeiten und innereuropäischer Austausch 15 2.1 Territorialitat, Grenzen und interne Strukturierung 15 2.2 Europa als Raum von gemeinsamenWerten 22 2.3 Europa als Erfahrungs- und Lebensraum 25 3 Sozialstrukturelle Charakteristika Europas 29 3.1 Das europaische industriegesellschaftliche Modell 30 3.2 Klassen und sozialstrukturelle Differenzierungen 38 3.3 Das europaische Sozialmodell 43 Teil II: Europäische Gesellschaften im Vergleich 51 4 Ordnungsmodelle und institutionelle Arrangements 53 4.1 Wohlfahrtsstaatsregime 54 4.2 Bildungsinstitutionen 65 4.3 System der Arbeitsbeziehungen 73 5 Bevölkerung und Familie 85 5.1 Bevolkerungs- und Altersstruktur 87 5.2 Geburten- und Mortalitatsentwicklung 93 5.3 Familienstrukturen 101 6 Migration 111 6.1 Wanderungsgeschehen 113 6.2 Bevolkerung mit Migrationshintergrund 115 6.3 Migrationssysteme 119 7 Arbeitsmarkt und Erwerbsarbeit 128 7.1 Wirtschaftliche Leistungsfahigkeit und materieller Wohlstand 130 7.2 Erwerbsbeteiligung 134 7.3 Arbeitslosigkeit 137 7.4 Sektoraler und berufsstrukturellerWandel 141 7.5 Soziale Mobilitat 150 8 Bildung 159 8.1 Bildungsausgaben 162 8.2 Verteilung von Bildungschancen 163 8.3 Bildungsungleichheit innerhalb der EU-Mitgliedslander 169 9 Soziale Ungleichheit 176 9.1 Einkommensungleichheit 178 9.2 Vermogensungleichheit 189 9.3 Armut 192 10 Lebensqualität 203 10.1 Wohnen 205 10.2 Umwelt 213 10.3 Gesundheit 217 10.4 Zeitverwendung 225 Teil III: Europäische Vergesellschaftung und europäische Integration 233 11 Institutionelle und politische Aspekte der Europäisierung 235 11.1 Geschichte der europaischen Integration 235 11.2 Institutioneller Integrationsmodus und Demokratiefahigkeit der EU 243 11.3 Soziale Integrationsleistungen der EU 246 12 Europäische Ungleichheitsdynamik 255 12.1 Neue Gruppen: Gewinner und Verlierer 255 12.2 Das innereuropaische Wohlfahrtsgefalle und die Rolle der Regionen 264 13 Horizontale Europäisierung 270 13.1 Die Infrastruktur der horizontalen Europaisierung 271 13.2 Transnationale Erfahrungen und Begegnungen 275 13.3 InnereuropaischeMigration 286 14 Subjektive Europäisierung 295 14.1 Unterstutzung fur die Europaisierung 296 14.2 Nationale und europaische Identitat 302 14.3 Das Verhaltnis der Europaer zueinander 307 15 Fazit: Aufstieg einer europäischen Gesellschaft? 313 Literatur 321 Abbildungsverzeichnis 362 Verzeichnis der Schaubilder 362 Tabellenverzeichnis 363 Sachregister 365
1 Einleitung und konzeptionelle Vorüberlegungen 7 Teil I: Das europäische Gesellschaftsmodell aus historischer Perspektive 13 2 Gemeinsamkeiten und innereuropäischer Austausch 15 2.1 Territorialitat, Grenzen und interne Strukturierung 15 2.2 Europa als Raum von gemeinsamenWerten 22 2.3 Europa als Erfahrungs- und Lebensraum 25 3 Sozialstrukturelle Charakteristika Europas 29 3.1 Das europaische industriegesellschaftliche Modell 30 3.2 Klassen und sozialstrukturelle Differenzierungen 38 3.3 Das europaische Sozialmodell 43 Teil II: Europäische Gesellschaften im Vergleich 51 4 Ordnungsmodelle und institutionelle Arrangements 53 4.1 Wohlfahrtsstaatsregime 54 4.2 Bildungsinstitutionen 65 4.3 System der Arbeitsbeziehungen 73 5 Bevölkerung und Familie 85 5.1 Bevolkerungs- und Altersstruktur 87 5.2 Geburten- und Mortalitatsentwicklung 93 5.3 Familienstrukturen 101 6 Migration 111 6.1 Wanderungsgeschehen 113 6.2 Bevolkerung mit Migrationshintergrund 115 6.3 Migrationssysteme 119 7 Arbeitsmarkt und Erwerbsarbeit 128 7.1 Wirtschaftliche Leistungsfahigkeit und materieller Wohlstand 130 7.2 Erwerbsbeteiligung 134 7.3 Arbeitslosigkeit 137 7.4 Sektoraler und berufsstrukturellerWandel 141 7.5 Soziale Mobilitat 150 8 Bildung 159 8.1 Bildungsausgaben 162 8.2 Verteilung von Bildungschancen 163 8.3 Bildungsungleichheit innerhalb der EU-Mitgliedslander 169 9 Soziale Ungleichheit 176 9.1 Einkommensungleichheit 178 9.2 Vermogensungleichheit 189 9.3 Armut 192 10 Lebensqualität 203 10.1 Wohnen 205 10.2 Umwelt 213 10.3 Gesundheit 217 10.4 Zeitverwendung 225 Teil III: Europäische Vergesellschaftung und europäische Integration 233 11 Institutionelle und politische Aspekte der Europäisierung 235 11.1 Geschichte der europaischen Integration 235 11.2 Institutioneller Integrationsmodus und Demokratiefahigkeit der EU 243 11.3 Soziale Integrationsleistungen der EU 246 12 Europäische Ungleichheitsdynamik 255 12.1 Neue Gruppen: Gewinner und Verlierer 255 12.2 Das innereuropaische Wohlfahrtsgefalle und die Rolle der Regionen 264 13 Horizontale Europäisierung 270 13.1 Die Infrastruktur der horizontalen Europaisierung 271 13.2 Transnationale Erfahrungen und Begegnungen 275 13.3 InnereuropaischeMigration 286 14 Subjektive Europäisierung 295 14.1 Unterstutzung fur die Europaisierung 296 14.2 Nationale und europaische Identitat 302 14.3 Das Verhaltnis der Europaer zueinander 307 15 Fazit: Aufstieg einer europäischen Gesellschaft? 313 Literatur 321 Abbildungsverzeichnis 362 Verzeichnis der Schaubilder 362 Tabellenverzeichnis 363 Sachregister 365