Sabina Schroeter
Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur (eBook, PDF)
Studien zum DDR-typischen Wortschatz
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Sabina Schroeter
Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur (eBook, PDF)
Studien zum DDR-typischen Wortschatz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
SCHROETER:SPRACHE DER DDR SPOE 2 E-BOOK
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Cornelia Schmitz-BerningVokabular des Nationalsozialismus (eBook, PDF)44,95 €
- Birgit WolfSprache in der DDR (eBook, PDF)109,95 €
- Rudolf KösterEigennamen im deutschen Wortschatz (eBook, PDF)109,95 €
- Leo WolffVon Warmduschern, Kettenretournierern und Giftzwergen (eBook, PDF)2,99 €
- Thea SchippanLexikologie der deutschen Gegenwartssprache (eBook, PDF)29,95 €
- Werner BahnerDantes Bemühungen um die Geltung und Formung der italienischen Literatursprache (eBook, PDF)129,00 €
- Gisela HarrasWörterbuch (eBook, PDF)240,00 €
-
-
-
SCHROETER:SPRACHE DER DDR SPOE 2 E-BOOK
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110887730
- Artikelnr.: 53161610
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110887730
- Artikelnr.: 53161610
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
1. Einleitende Überlegungen
1.1 Situation der deutschen Sprache in Europa1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studien1.3 Forschungssituation1.4 Methode1.5 Themen der Wortschatzuntersuchung1.6 Literaturkorpus
2. Wortbildung der DDR-typischen Lexeme
3. DDR-typische Paläologismen. Der Wortschatz der Nachkriegszeit bisMitte der 60er Jahre
4. DDR-typische Entlehnungen aus anderen Sprachen
5. Frau, Kollegin, Diplomingenieur. Movierte und unmovierteBerufs- und Personenbezeichnungen in der DDR
6. Zusammensetzungen mit Volk
7. Der Wortschatz der marxistisch-leninistischen Ideologie
8. "Herr Stalin", "Old Joe" oder "Führer der kommunistischen Parteider Sowjetunion". Die Darstellung Stalins in den Romanen
9. Bezeichnungen für Deutschland und Berlin
1. Einleitende Überlegungen
1.1 Situation der deutschen Sprache in Europa1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studien1.3 Forschungssituation1.4 Methode1.5 Themen der Wortschatzuntersuchung1.6 Literaturkorpus
2. Wortbildung der DDR-typischen Lexeme
3. DDR-typische Paläologismen. Der Wortschatz der Nachkriegszeit bisMitte der 60er Jahre
4. DDR-typische Entlehnungen aus anderen Sprachen
5. Frau, Kollegin, Diplomingenieur. Movierte und unmovierteBerufs- und Personenbezeichnungen in der DDR
6. Zusammensetzungen mit Volk
7. Der Wortschatz der marxistisch-leninistischen Ideologie
8. "Herr Stalin", "Old Joe" oder "Führer der kommunistischen Parteider Sowjetunion". Die Darstellung Stalins in den Romanen
9. Bezeichnungen für Deutschland und Berlin
Aus dem Inhalt:
1. Einleitende Überlegungen
1.1 Situation der deutschen Sprache in Europa1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studien1.3 Forschungssituation1.4 Methode1.5 Themen der Wortschatzuntersuchung1.6 Literaturkorpus
2. Wortbildung der DDR-typischen Lexeme
3. DDR-typische Paläologismen. Der Wortschatz der Nachkriegszeit bisMitte der 60er Jahre
4. DDR-typische Entlehnungen aus anderen Sprachen
5. Frau, Kollegin, Diplomingenieur. Movierte und unmovierteBerufs- und Personenbezeichnungen in der DDR
6. Zusammensetzungen mit Volk
7. Der Wortschatz der marxistisch-leninistischen Ideologie
8. "Herr Stalin", "Old Joe" oder "Führer der kommunistischen Parteider Sowjetunion". Die Darstellung Stalins in den Romanen
9. Bezeichnungen für Deutschland und Berlin
1. Einleitende Überlegungen
1.1 Situation der deutschen Sprache in Europa1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studien1.3 Forschungssituation1.4 Methode1.5 Themen der Wortschatzuntersuchung1.6 Literaturkorpus
2. Wortbildung der DDR-typischen Lexeme
3. DDR-typische Paläologismen. Der Wortschatz der Nachkriegszeit bisMitte der 60er Jahre
4. DDR-typische Entlehnungen aus anderen Sprachen
5. Frau, Kollegin, Diplomingenieur. Movierte und unmovierteBerufs- und Personenbezeichnungen in der DDR
6. Zusammensetzungen mit Volk
7. Der Wortschatz der marxistisch-leninistischen Ideologie
8. "Herr Stalin", "Old Joe" oder "Führer der kommunistischen Parteider Sowjetunion". Die Darstellung Stalins in den Romanen
9. Bezeichnungen für Deutschland und Berlin