15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es sowohl um die pragmalinguistischen Grundlagen politischer Sprache als auch um den sogenannten "Kampf um Wörter". Zu Beginn wird sich einleitend in einem theoretischen Kapitel mit der Korrelation zwischen Sprache und Politik beschäftigt werden. In diesem Zusammenhang ist es zunächst relevant, den Begriff politische Sprache zu definieren und das Verhältnis von Politik und Sprache zu erläutern, ehe daran anschließend…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es sowohl um die pragmalinguistischen Grundlagen politischer Sprache als auch um den sogenannten "Kampf um Wörter". Zu Beginn wird sich einleitend in einem theoretischen Kapitel mit der Korrelation zwischen Sprache und Politik beschäftigt werden. In diesem Zusammenhang ist es zunächst relevant, den Begriff politische Sprache zu definieren und das Verhältnis von Politik und Sprache zu erläutern, ehe daran anschließend die Merkmale und Funktionen politischer Sprache dargestellt werden. Der zweite Ab-schnitt der Arbeit thematisiert darauf aufbauend die "Wortkämpfe" im Kommunikationsbereich Politik. Einerseits gibt es einen Kampf um die ,richtige' Bezeichnung eines Sachverhalts (Bezeichnungskonkurrenz). Andererseits kann auch die Bedeutung eines Ausdrucks umstritten sein und verschieden interpretiert werden (Bedeutungskonkurrenz). Zum Abschluss ist es notwendig, ein zusammenfassendes Fazit zu entwickeln, in dem die Arbeit zusammengefasst und rekapitulierend auf die Leitfrage verwiesen wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.