Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die in ihrer Reihenfolge wie Kettenglieder aufeinander aufbauen. Im ersten Teil des Buches geht es um die Bestandsaufnahme der Entwicklungsgeschichte Velletri's. Es wird dem Leser ein Grundwissen über die naturräumliche Situation der Stadt und die geschichtliche Entwicklung der gesamten Region vermittelt. Diese reicht vom Paläolithikum bis zur Neuzeit. Archäologische Funde sowie Materialkonzentrationen werden in Betracht genommen und als Anhaltspunkt für eine Rekonstruktion der unterschiedlichen Ausdehnungsphasen der Stadt benutzt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme diskutiert. Dort wird ein Vorschlag für die mögliche Besiedlung des Gebietes der Stadt Velletri's vom Paläolithikum bis zur Eisenzeit gemacht. Desweiteren wird die Frage der Stadtgründung erarbeitet: Wurde die Stadt von Velletri von den Römern oder von den Volsci gegründet? Daran schließt sich eine Untersuchung der Siedlungskontinuität an. Untersucht werden dort öffentliche Bauten und Kirchen, da diese für die Ausdehnung der Stadt sowie die Lage der Hauptverkehrsstraßen ausschlaggebend sind. Im dritten Teil geht es um den Versuch der Bearbeitung aller zusammengetragenen Fakten. Es geht um die Untersuchung von Parzellen- und Blockgrößen, Haustypologien und Konstruktionsmethoden, sowie verwendete Materialien. Es werden Beispiele ausgewählt, die sich in den vorrömischen, römischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadtgebieten befinden. Es wird im Buch diskutiert, ob in allen Stadtteilen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, sich gleiche Haustypen und Konstruktionstechniken erkennen lassen. Zusammen mit der baulichen Untersuchung werden auch Ausbaudetails wie Fenster, Türen, Decken und Mauerarten in Betracht genommen, die zur Datierung der Bauwerke verhelfen können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.