17,99 €
Statt 22,90 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 22,90 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein halbes Jahr Venedig. Eine Feier der Sinne. Matthias Zschokke berichtet davon so mitreißend, dass man meint, man wäre dabeigewesen. Oder man müsse sofort hin. Solch ein Buch über Venedig ist noch nicht geschrieben worden! Es überwältigt, weil es die Überwältigung durch diese Stadt mit Leidenschaft, Beobachtungsgenauigkeit und hinreißender Lakonie erfahrbar macht. Auf der einen Seite sieht der Autor selbst alles wie zum ersten Mal, andererseits gehört er zu den residenti, den Einheimischen, die im Vaporetto nicht Touristenpreise zahlen und ihren Macchiatone an der Bar im Stehen trinken. Ab…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.62MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein halbes Jahr Venedig. Eine Feier der Sinne. Matthias Zschokke berichtet davon so mitreißend, dass man meint, man wäre dabeigewesen. Oder man müsse sofort hin. Solch ein Buch über Venedig ist noch nicht geschrieben worden! Es überwältigt, weil es die Überwältigung durch diese Stadt mit Leidenschaft, Beobachtungsgenauigkeit und hinreißender Lakonie erfahrbar macht. Auf der einen Seite sieht der Autor selbst alles wie zum ersten Mal, andererseits gehört er zu den residenti, den Einheimischen, die im Vaporetto nicht Touristenpreise zahlen und ihren Macchiatone an der Bar im Stehen trinken. Ab Frühsommer 2012 lebt Matthias Zschokke für ein halbes Jahr in Venedig; vielleicht sollte man besser sagen: er lebt diese Stadt und notiert, was er sieht, riecht, schmeckt, hört und erfährt: nicht in ein stilles Tagebuch, sondern in Mails an Freunde, Verwandte, Kollegen. Zschokkes ansteckende Neugier bewahrt ihn vor allem Idyllischen, sie richtet sich auf die ganze Welt, will alles erfahren, was man wissen kann. Ein schillerndes Kaleidoskop entsteht so, handelnd vom großen Ganzen und den kleinsten Marotten, vom Theaterdonner und vom Literaturbetrieb und von den wirklichen Dingen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Matthias Zschokke, geb. 1954 in Bern, aufgewachsen in Aargau und Bern, lebt seit 1980 als Schriftsteller und Filmemacher in Berlin. 1982 debütierte er mit dem Roman »Max", für den er den Robert-Walser-Preis erhielt. Zschokke veröffentlichte zahlreiche Romane, Theaterstücke und Spielfilme. Er wurde mit renommierten Preisen gewürdigt, darunter der Gerhart-Hauptmann-Preis, der Solothurner Literaturpreis und der Prix Femina étranger für den Roman »Maurice mit Huhn". Für seinen Roman »Der Mann mit den zwei Augen" wurde Matthias Zschokke mit dem Eidgenössischen Literaturpreis 2012 ausgezeichnet und 2014 mit dem Großen Literaturpreis der Stadt und des Kantons Bern.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Nicole Henneberg ist schon los nach Venedig. Nachdem sie Matthias Zschokkes Aufenthaltsbericht in Mail-Form aus der Lagunenstadt gelesen hat, hält sie nichts mehr. Hin zu den erotischen Putten und dem alles verschönernden rosa Licht! Als empfindsamen, gegen Klischees und alles schon von anderen Gesehene anschriebenden Reisenden erlebt sie den Autor auch in diesem Buch. Ob Zschokke Tintoretto begegnet oder seinem eigenen verdorbenen Magen - stets beglückt er die Rezensentin mit "bissigem Charme", Selbstironie und einem spielerischen Zugang zur Wirklichkeit. Als sinnliche Reiseanleitung unbedingt zu empfehlen, meint Henneberg.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2014

Das überwältigende Glück der Künstlichkeit
Zerstreute Gymnastikübungen am Lido: Matthias Zschokke entdeckt eine zu Tode beschriebene und fotografierte Stadt neu

"Bloß vorher nichts lesen über Venedig", beschwört Matthias Zschokke eine besuchswillige Mitarbeiterin seines Verlags, "sonst verzweifelt man hier, weil man immer denkt, man müsse noch dies und das besichtigen. Ich habe bis heute noch nichts gesehen von dem, was man gesehen haben muss, und fürchte, das wird bis zuletzt so bleiben." Da wohnt der aus der Schweiz stammende, in Berlin lebende Autor seit zwei Wochen in einer fürstlichen Wohnung mitten in der Lagunenstadt, und der Blick aus dem Fenster auf eine vielbefahrene Kanalkreuzung überwältigt ihn stets aufs Neue. Jeden Tag grübelt er darüber nach, wie die Treppenhäuser des fünfstöckigen Palazzos ineinander verschachtelt sein könnten, denn jede Wohnung hat ihre eigene Treppe, nach Leonardo da Vinci benannt, der als Erster solche Treppenbündel für Mehrparteien-Palazzi konstruierte.

Wie schreibt man über eine Stadt, die so oft fotografiert und beschrieben wurde, dass sie vielleicht nur noch als ihr eigenes Klischee existiert? Wir kennen den Autor als anarchischen und empfindsamen Reisenden, der sich für die verborgenen Winkel eines Bahnhofs und vergessene Cafés mehr interessiert als für den berühmten Dom gegenüber und der seinen Ich-Erzähler ("Auf Reisen") ein unverhofftes Glück in einem Wüstenimbiss außerhalb von Amman finden lässt. Auch "Die strengen Frauen von Rosa Salva" ist ein Abenteuerbuch dieser besonderen Art, wobei das nicht nur mit dem eigensinnig-insistierenden Blick des Erzählers und seinem Gefühl existentieller Fremdheit zusammenhängt, sondern auch mit der Mail-Form. Ihr besonderer Sound lässt sich, wie der Autor sagt, nicht simulieren, sondern erzeugt beim Schreiben ein eigenes Tempo und einen speziellen mündlich-unmittelbaren Stil.

Sein erzählendes Ich wandert schüchtern, neugierig und verstört durch diese verspielte und hysterische, mal überfüllte, mal menschenleere Stadt und verweigert sich allem, was Schriftsteller und Kunsthistoriker zu den Gassen und Kirchen, den verborgenen Plätzen, idyllischen Trattorien und Bootsanlegestellen geschrieben haben (vieles davon weiß er natürlich und mokiert sich an passender Stelle darüber). Er möchte alles sehen und riechen, am liebsten würde er in diesen ganzen Stadtkörper hineinbeißen, um ihn mit allen Nerven und Sinnen festzuhalten. In mehreren Mails täglich berichtet er von seinen Erlebnissen, bewusst auch widersprüchliche Eindrücke festhaltend: von den unscheinbaren Kirchen, in denen er sich ausruht und ständig über Bilder von Tintoretto stolpert, aber auch von seiner Entdeckung einer überraschenden und unsinnigen Schönheit, die sich ihm in Gestalt einer bröckelnden, asymmetrischen und vergessenen Putte offenbart.

Natürlich holt ihn die Realität in Gestalt von schwierigen Lesereisen und Verrissen (seines gerade erschienenen Romans "Der Mann mit den zwei Augen") immer wieder ein, und er schimpft nebenher so lustvoll über Kollegen wie Ransmayr und Kehlmann und Klassiker wie Goethe und Arno Schmidt, dass es eine Freude für den Leser ist. Ein lebendiger, temporeicher und sehr witziger Roman ist so entstanden, dessen Hauptfiguren neben dem Erzähler eine Opernsängerin, die Frau-die-zur-Wohnung-schaut und natürlich Nils sind (den wir schon aus dem Mail-Roman "Lieber Nils" kennen). Ihm vertraut der Erzähler die intimsten Sorgen an, Wäscheprobleme, einen verdorbenen Magen und wehe Füße, Selbstzweifel und Schreibblockaden, während er mit bissigem Charme Seite um Seite füllt. Manchmal zanken die beiden wie ein altes Ehepaar, und Nils verspottet ihn als "Gastgeberschmerzensmann", weil das Hauskonzert, das er veranstalten will, ihm Albträume verursacht.

Ganz anders klingen die Mails an die Opernsängerin. Hier schildert Zschokke selbstironisch und spielerisch die Stadt als Traumlandschaft, in der Wunder zum Alltag gehören und deren Bewohner er wegen ihrer Selbstversunkenheit liebt - wie den korpulenten Herrn am Lido, der zerstreut einige Gymnastikübungen vollführt und, übers Meer schauend, immer wieder vergisst, sich zu bewegen.

Scheinbar erzählt uns der Autor seine ganz privaten Venedig-Erlebnisse in diesem Buch, und doch ist hier ein echter Zschokke-Held, ein Abbild von Maurice oder dem "Mann mit den zwei Augen", unterwegs, ein Gefühls-Albino, der liebevoll mit den Menschen hadert, an die tiefere Wahrheit des Beiläufigen glaubt und das richtige Leben im falschen sucht - und genau dabei wird ihm diese brüchige, manieristische und überdrehte Stadt zu einem Glücksort.

Die ganze Traurigkeit, die er aus Berlin mitgebracht hat, ist plötzlich verschwunden, denn hier, wo alles ringsum auf außerirdische Weise künstlich und unecht wirkt, ist es weder nötig, Kunst herzustellen noch etwas zu simulieren; hier kann der Schriftsteller endlich nur er selbst sein und sich im Alltag und dessen Übertragung aufs Papier verlieren und damit der Welt ein wenig habhaft werden. Man muss den Roman auch als raffiniertes Spiel von Zeigen und Verbergen lesen, ein erzähltes Anti-Theater, wo Maske und Rolle der Schauspieler nur aus scheinbar offenherzigster Selbstdarstellung bestehen.

Wie schon zuvor in "Lieber Nils" wird der Ich-Held hier dem Leben und seiner eigenen Entwicklung ausgesetzt und protokolliert dabei eindringlich und spöttisch, was mit ihm geschieht. Doch man lasse sich von dieser eindrucksvollen "Operation am offenen Herzen" nicht verunsichern: Das Buch funktioniert perfekt als kluge und sinnliche Reiseanleitung, und man bekommt sofort Lust, im Labyrinth dieser verrückten Stadt zu verschwinden.

NICOLE HENNEBERG

Matthias Zschokke: "Die strengen Frauen von Rosa Salva".

Wallstein Verlag, Göttingen 2014. 416 S., geb., 22,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Ein lebendiger, temporeicher und sehr witziger Roman« (Nicole Henneberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2014) Die Süddeutsche Zeitung attestiert dem »Zschokke-Cocktail (...) einen Charme, dem man sich kaum entziehen kann.« (Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung, 25.11.2014) »Natürlich möchte man gleich hinfahren - und greift dann erst einmal zu diesem erfrischenden Buch« (Martin Zingg, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.10.2014) »Venedig einmal wohltuend anders!« (Giovanna Riolo, Freiburger Nachrichten, 22.02.2016)