13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: sehr gut, Universität Münster (Seminar für Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Minucius Felix, Octavius: Lektüre und Interpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ,Octavius' des Minucius Felix ist ein in seiner Zielrichtung, der Bekehrung, erstaunliches Werk. Der Heide Caecilius und der Christ Octavius führen, mit Minucius Felix als "Schiedsrichter", ein Streitgespräch über die richtige Weltanschauung. Caecilius vertritt in diesem Dialog zunächst sämtliche zur…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: sehr gut, Universität Münster (Seminar für Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Minucius Felix, Octavius: Lektüre und Interpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ,Octavius' des Minucius Felix ist ein in seiner Zielrichtung, der Bekehrung, erstaunliches Werk. Der Heide Caecilius und der Christ Octavius führen, mit Minucius Felix als "Schiedsrichter", ein Streitgespräch über die richtige Weltanschauung. Caecilius vertritt in diesem Dialog zunächst sämtliche zur damaligen Zeit in Umlauf befindlichen Vorurteile des gebildeten antiken Mannes gegen Christen und die christliche Lehre, während Octavius diese zu entkräften und der Gegenseite ebenfalls Verfehlungen und Unwahrheiten nachzuweisen versucht. Ungewöhnlich wird das Werk aber erst durch die Art und Weise, in der Octavius gleichzeitig für seinen Glauben wirbt. Er bezieht sich in seiner Verteidigung nicht ein einziges Mal auf die jüdisch-christliche Überlieferung, sondern versucht, die christlichen Wahrheiten der antiken Philosophie so weit als möglich anzugleichen, so nah, dass, wie er sagt "... nunc Christianos philosophos esse aut philosophos fuisse iam tunc Christianos." Caecilius zeigt sich zum Schluß des Dialoges überzeugt, erklärt Octavius zum Sieger in der Sache und sich selbst zum Sieger über den Irrtum und bekehrt sich zum Christentum, indem er dem Octavius in den Punkten de providentia, de deo und de sectae sinceritate zustimmt. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Szenerie dieses Dialoges zu beleuchten. Dazu gehören neben den Fragen nach der Historizität der Dialogpartner und des Ortes des Streitgesprächs auch Überlegungen bezüglich der Vorbilder des Werkes und wie sich damit die Position des ,Octavius' in der antiken Literatur darstellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.