Historischer Schmöker in bewährter Manier
Der Inhalt des Romans ist schnell wiedergegeben: Elisabeths Kampf um den Zarenthron. Die Geschichte enthält alle Ingredienzien eines historischen Schmökers für lange Leseabende auf dem Sofa oder im Bett: Liebe, Mord, Rache, Intrige, Spannnung, Verzweiflung
... Dabei nimmt die Autorin den Leser mit auf die Reise in die russische Geschichte und die…mehrHistorischer Schmöker in bewährter Manier
Der Inhalt des Romans ist schnell wiedergegeben: Elisabeths Kampf um den Zarenthron. Die Geschichte enthält alle Ingredienzien eines historischen Schmökers für lange Leseabende auf dem Sofa oder im Bett: Liebe, Mord, Rache, Intrige, Spannnung, Verzweiflung ... Dabei nimmt die Autorin den Leser mit auf die Reise in die russische Geschichte und die russische Seele: Ränke um den Zarenthron, politische Interessen, internationale Verwicklungen, die Opulenz des Palastlebens, aber auch die Kargheit des russischen Bauernlebens. Der Leser erfährt einiges über das breite Spektrum gesellschaftlichen Lebens, russische Bräuche und russischen Aberglauben. Das Buch selbst schafft immer wieder eine dichte Atmosphäre, auch immer wieder mystisch angehaucht: dunkle Vorzeichen, Prophezeiungen spielen eine Rolle. Einziger Kritikpunkt: Die epischen Schilderungen der Stimmungen sind bisweilen sehr bildüberfrachtet, und dann stockt der Lesefluss. Wenn die Autorin auf diese Stimmungsmetaphorik verzichtet, erzeugt sie einen Lesefluss, der den Leser geradezu in die Zeit und das Leben der Elisabeth hineinzieht. Wer also 600 Seiten und ein dichtes Beziehungsgeflecht einer Vielzahl von Figuren nicht scheut, wird hier auf seine Kosten kommen.