Es ist kein 'Kochbuch' à la 'Wie wehre ich mich gegen Narzissten'!
Die Autorin, eine französische Psychoanalytikerin und Familientherapeutin, die bereits mehrere sehr erfolgreiche Bücher veröffentlicht hat, gibt keine Ratschläge im Sinne von 'tun Sie dies..., lassen Sie das...'. Aber es gelingt
ihr bestens, am Beispiel von einigen prominenten Politikern deren Verhalten und deren Vorgehensweisen…mehrEs ist kein 'Kochbuch' à la 'Wie wehre ich mich gegen Narzissten'!
Die Autorin, eine französische Psychoanalytikerin und Familientherapeutin, die bereits mehrere sehr erfolgreiche Bücher veröffentlicht hat, gibt keine Ratschläge im Sinne von 'tun Sie dies..., lassen Sie das...'. Aber es gelingt ihr bestens, am Beispiel von einigen prominenten Politikern deren Verhalten und deren Vorgehensweisen zu unmissverständlich klar zu machen, was Narzissmus ist, worin diese psychische Krankheit begründet sein kann.
Allen Beispielen aus der abgehobenen Welt der Politik voran geht der extreme, der wahrhaft extrem extrem narzisstische aktuelle POTUS Donald Trump. Gleich in der Einleitung geht die Autorin an Hand vieler Beispiele auf seine abstrusen Eskapaden ein. Wobei M.-F. Hirigoyen auch zu erklären weiß, mit Hilfe welcher Tricks es ihm gelingt, derart viele US-amerikanische Wähler hinter sich zu bringen.
Aber auch der König des Plagiierens Karl-Theodor zu Guttenberg, ehedem Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland, der sich teilweise unbewusst lächerlich machende Silvio Berlusconi, François Hollande, ehemaliger Französischer Staatspräsident oder dessen Nachfolger Emmanuel Macron werden kurz erwähnt.
Schwerpunktmässig geht die Autorin auf die verschiedenen Ausprägungen des Narzissmus ein. Einschliesslich der verschiedenen Denk- und Definitionsansätzen, die sich seit den Werken Sigmund Freuds entwickelt haben. Vom gesunden Selbstwert und Selbstvertrauen über die über die subklinischen Narzissten, den grandiosen oder größenwahnsinnigen Narzissten (POTUS?) bis hin zu den narzisstischen Perversen und Psychopathen.
Wer das Buch aufmerksam liest, erkennt auch die Ursachen, weswegen das Fotographieren von dem Essen, welches gerade auf dem Tisch steht und Posten im Internet derart 'in' zu sein scheint. Weswegen die 'Seuche der Selfies' zu dem weltumspannenden Phänomen geworden ist. Weswegen Influencer:innen ihre teils riesige Anhängerschaft hinter sich scharen können. Die dann völlig gedankenlos so gut wie alles imitieren, was ihnen von diesen Selbstdarstellern vorgegaukelt wird.
Um aus der Lektüre der 240 Seiten einen persönlichen Erkenntnisgewinn zu ziehen, darf man sich nur nicht von den Beschreibungen der Entwicklungsgeschichte und den verschiedenen Richtungen, Definitionen der psychischen Erkrankung "Narzissmus" abschrecken lassen. Der persönliche Gewinn auch hinsichtlich des eigenen Verhaltens kann sehr gross sein.
Wobei zu befürchten ist, dass weder erwähnter Karl-Theodor und noch weniger der aktuelle POTUS das lesenswerte Buch zur Hand nehmen werden.