23,99 €
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Aus der Perspektive unterdrückter Gruppen ist das Leben der Reichen und Mächtigen nicht unbedingt begehrenswert, ja, es erscheint oft ignorant, korrupt, hässlich oder traurig. Menschen, deren Lebensrealität durch Erfahrungen der Gewalt und des Leids geprägt sind, besitzen häufig einen Zugang zu epistemischen Einsichten, ethischen Haltungen und ästhetischen Ausdrucksweisen, der privilegierten Subjekten fehlt. Ob sie diese Ressourcen erschließen können, hängt jedoch von bestimmten kollektiven Praktiken ab: davon, ob sie Mitglieder von Gegengemeinschaften sind. Befreiung kann daher nie durch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.47MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Aus der Perspektive unterdrückter Gruppen ist das Leben der Reichen und Mächtigen nicht unbedingt begehrenswert, ja, es erscheint oft ignorant, korrupt, hässlich oder traurig. Menschen, deren Lebensrealität durch Erfahrungen der Gewalt und des Leids geprägt sind, besitzen häufig einen Zugang zu epistemischen Einsichten, ethischen Haltungen und ästhetischen Ausdrucksweisen, der privilegierten Subjekten fehlt. Ob sie diese Ressourcen erschließen können, hängt jedoch von bestimmten kollektiven Praktiken ab: davon, ob sie Mitglieder von Gegengemeinschaften sind. Befreiung kann daher nie durch Inklusion oder Integration in dominante Institutionen zustande kommen. Der Kampf um Befreiung ist vielmehr ein Kampf um Abolition.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Daniel Loick ist Associate Professor für Politische Philosophie und Sozialphilosophie an der Universität Amsterdam.
Rezensionen
»Wer eine bessere Gesellschaft wolle, müsse auf die Benachteiligten hören, sagt Philosoph Daniel Loick. Denn wer von Leid geprägt sei, besitze oft Zugang zu Einsichten und ethischen Haltungen, die Privilegierten fehlt.« Deutschlandfunk 20240719

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Für Rezensent Hanno Rehlinger ist Daniel Loicks Buch am Ende doch gar nicht so radikal und anarchistisch, wie es gerne wäre. Der in Amsterdam lehrende Philosoph und Axel Honneth-Schüler versuche darin, eine Überlegenheit der Nichtherrschenden philosophisch zu untermauern, resümiert Rehlinger. Dabei werde eine nicht nur wissenstechnische und moralische, sondern auch eine ästhetische und emotionale Überlegenheit unterdrückter Gruppen aus einer behaupteten grundsätzlichen "Offenheit" dieser Gruppen abgeleitet - woran sich diese Offenheit aber konkret festmachen lässt, bleibt für den Kritiker "erstaunlich unterbelichtet". Wer sagt denn, fragt er, dass etwa ein Polygamie-Ideal nicht genauso rigide sein könnte wie das der Ehe? Dass also Unterdrückung durchaus auch in Herrschaft umschlagen könne, bleibt für Rehlinger eine Leerstelle in Loicks Buch, die es eigentlich dringend zu beleuchten gegolten hätte. So gelinge dem Autor auch die angestrebte Abgrenzung von einer herrschenden Moral im Sinne Hegels oder Honneths nicht wirklich, meint der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH