U. J. Waßner
Die Untere Leistungsgrenze der Lunge (eBook, PDF)
Eine Experimentelle Untersuchung zur Klinischen Ermittlung der Unteren Leistungsgrenze der Menschlichen Lunge
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
U. J. Waßner
Die Untere Leistungsgrenze der Lunge (eBook, PDF)
Eine Experimentelle Untersuchung zur Klinischen Ermittlung der Unteren Leistungsgrenze der Menschlichen Lunge
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11H. BartelsLungenfunktionsprüfungen (eBook, PDF)42,99 €
- Paul H. RossierPhysiologie und Pathophysiologie der Atmung (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Respiration Zirkulation Herzchirurgie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11H. L'AllemandAteminsuffizienz (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hypoxie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Nomogramme zum Säure-Basen-Status des Blutes und zum Atemgastransport (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11L. StöckerPrämedikationseffekte auf Bronchialwiderstand und Atmung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 102
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642863905
- Artikelnr.: 53136887
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- I. Die Voraussetzungen für die Bestimmung einer unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Lungenventilation.- B. Arterielle Blutgase.- C. Definition der Leistungsgrenzen der Lunge.- II. Die experimentelle Bestimmung der unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- III. Die experimentelle Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven der Lunge.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- IV. Die experimentelle Bestimmung der Reagibilität der peripheren Lungengefäße.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen und Berechnungen.- D. Versuchsergebnisse.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- V. Die Fehlermöglichkeiten und Grenzen der Untersuchungsmethoden.- A. Fehlermöglichkeiten.- B. Grenzen der Untersuchungsmethode.- VI. Die diagnostische Synopsis.- A. Klinische Ermittlung der unteren Leistungsgrenze und der funktionellen Reserven.- B. Vergleich röntgenologischer, gesamtspirometrischer und bronchospirometrischer Befunde mit denen des einseitigen CO2-Rückatmungsversuches.- C. Diagnostik bei Erkrankungen am Herzen und an den großen Gefäßen.- D. Beurteilung der Lungenleistung nach Lungenoperationen und Thoraxverletzungen.- E. Beurteilung der Lungenleistung vor Operationen außerhalb der Thoraxchirurgie.- VII. Diskussion.- A. O2-Sättigung und CO2-Spannung (bzw. pH) als Maßstab für die Lungenleistung.- B. Bronchusblockade und Pulmonalisblockade zur Bestimmung der Leistung einer Lungenseite.- C. Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven.- D. Bestimmung der Gefäßreagibilität.- Zusammenfassung.- Literatur.
Einführung.- I. Die Voraussetzungen für die Bestimmung einer unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Lungenventilation.- B. Arterielle Blutgase.- C. Definition der Leistungsgrenzen der Lunge.- II. Die experimentelle Bestimmung der unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- III. Die experimentelle Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven der Lunge.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- IV. Die experimentelle Bestimmung der Reagibilität der peripheren Lungengefäße.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen und Berechnungen.- D. Versuchsergebnisse.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- V. Die Fehlermöglichkeiten und Grenzen der Untersuchungsmethoden.- A. Fehlermöglichkeiten.- B. Grenzen der Untersuchungsmethode.- VI. Die diagnostische Synopsis.- A. Klinische Ermittlung der unteren Leistungsgrenze und der funktionellen Reserven.- B. Vergleich röntgenologischer, gesamtspirometrischer und bronchospirometrischer Befunde mit denen des einseitigen CO2-Rückatmungsversuches.- C. Diagnostik bei Erkrankungen am Herzen und an den großen Gefäßen.- D. Beurteilung der Lungenleistung nach Lungenoperationen und Thoraxverletzungen.- E. Beurteilung der Lungenleistung vor Operationen außerhalb der Thoraxchirurgie.- VII. Diskussion.- A. O2-Sättigung und CO2-Spannung (bzw. pH) als Maßstab für die Lungenleistung.- B. Bronchusblockade und Pulmonalisblockade zur Bestimmung der Leistung einer Lungenseite.- C. Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven.- D. Bestimmung der Gefäßreagibilität.- Zusammenfassung.- Literatur.