Starker, beeindruckender Roman, der lange nachhallen wird - Stadtrand von Oslo zur Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs. Hier leben die Freunde Carl, Olav, Roar, Vidar, Mona, Jan und Amalie in ärmlichsten Verhältnissen. Der Krieg, die Entbehrungen der letzten Jahre, die
Besatzung. All dies hat das Leben der Menschen hart und düster gemacht und ebenso ist der Alltag der…mehrStarker, beeindruckender Roman, der lange nachhallen wird - Stadtrand von Oslo zur Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs. Hier leben die Freunde Carl, Olav, Roar, Vidar, Mona, Jan und Amalie in ärmlichsten Verhältnissen. Der Krieg, die Entbehrungen der letzten Jahre, die Besatzung. All dies hat das Leben der Menschen hart und düster gemacht und ebenso ist der Alltag der Jugendlichen: geprägt von Armut und Verlusten. Und so ergreifen sie jede Gelegenheit, um die eigenen Familien mit dem Nötigsten zu unterstützen: Sie stehlen, räumen ganze Villen aus, sie halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, auch, wenn dies bedeutet, mit dem Feind zu arbeiten, sie fälschen Dokumente, sie betrügen die Besatzer. Und immer ist da die Angst, erwischt zu werden. Selbst als der Krieg vorbei ist, wendet sich das Blatt nicht und das, was als „Befreiung“ gefeiert werden könnte, ist nur ein weiterer Tag ums Überleben.
Roy Jacobsen schildert in seinem neuen Roman den Alltag der Jugendlichen in düsterer und beklemmender Atmosphäre. Das Leben ist ein Kampf ums Überleben und jede und jeder muss seinen Beitrag dazu leisten. Koste es, was es wolle. Emotionen sind da fehl am Platze. Ganz zu schweigen davon, was das Leben dieser Kinder eigentlich ausmachen sollte: Spielen, Schule, Freude und Glück. Kind sein zu dürfen statt die Aufgaben und Pflichten eines Erwachsenen zu erfüllen.
Sprachlich setzt Jacobsen diese Tristesse und düstere, beklemmende Stimmung genial um. Er beschreibt mehr als er erzählt, er blendet Emotionen und Sympathien aus, lässt den Figuren keinen „Raum zu leben“ und schildert schrecklichste Momente eher gefühlslos bis schockerstarrt. Es geht nur darum, den nächsten Tag zu überleben. - Und dann schlucke ich als Leserin. All die Figuren in diesem Roman sind doch noch Kinder! Kinder ohne Kindheit! In Norwegen im Zweiten Weltkrieg. Und heute? - Ein beeindruckender Roman, der lange nachhallen wird.