Statt 39,99 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Die Vaterrolle ist durch den Bedeutungsverlust des Patriarchats in der modernen Massengesellschaft einem starken Wandel ausgesetzt. Frei gewordene Autoritätsräume mussten und müssen weiterhin neu besetzt oder umdefiniert werden. Als Symptome für diesen Zustand gelten u. a. der gesellschaftliche Geschlechterkampf, fehlende Väter in Familien, Sozialisationsprobleme von Jugendlichen vor allem bei Jungen und eine Überfeminisierung bzw. ein Mangel männlicher Identifikationsfiguren besonders an Grundschulen und Kindergärten. Dieser Zustand wird oft als „vaterlose Gesellschaft“ bezeichnet, ein vom…mehr

Produktbeschreibung
Die Vaterrolle ist durch den Bedeutungsverlust des Patriarchats in der modernen Massengesellschaft einem starken Wandel ausgesetzt. Frei gewordene Autoritätsräume mussten und müssen weiterhin neu besetzt oder umdefiniert werden. Als Symptome für diesen Zustand gelten u. a. der gesellschaftliche Geschlechterkampf, fehlende Väter in Familien, Sozialisationsprobleme von Jugendlichen vor allem bei Jungen und eine Überfeminisierung bzw. ein Mangel männlicher Identifikationsfiguren besonders an Grundschulen und Kindergärten. Dieser Zustand wird oft als „vaterlose Gesellschaft“ bezeichnet, ein vom großen deutschen Vordenker Alexander Mitscherlich populär gemachter Begriff. Dieses Buch verknüpft historische, sozialpsychologische, philosophische, pädagogische und psychoanalytische Quellen zu einer umfassenden Darstellung der Vaterfunktion in Familie und Gesellschaft. Es werden die Konsequenzen eines Mangels an Vaterfiguren aufgezeigt und untersucht, inwiefern soziale Väter eine Ersatzfunktion erfüllen können und müssen. Während der Recherche wurde deutlich, wie dürftig im Vergleich zur Frauenforschung die Datenlage im Bereich der Männer- und Väterforschung ist.
Autorenporträt
Axel Sichler wurde 1963 in Versmold in Westfalen geboren. Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger und mehrjähriger Berufserfahrung studierte er Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Durch ein Radioportrait wurde er auf die Schriften von dem deutschen Arzt und Sozialpsychologen Alexander Mitscherlich (1908-1982) aufmerksam, dessen analytische Prägnanz und treffsicheren Prognosen über gesellschaftliche Entwicklungen ihn beeindruckten. Während seines Studiums wurde ihm die weibliche Dominanz in den Erziehungswissenschaften besonders im Primarbereich des Lehramtes persönlich vor Augen geführt. Schließlich gab ihm die öffentliche Diskussion über die Überfeminisierung in Kindergärten und Grundschulen den Impuls, die Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung im Rahmen dieser Arbeit genauer zu untersuchen.