Stefan Weinmann Die Vermessung der Psychiatrie (eBook, PDF) Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
Stefan Weinmann Die Vermessung der Psychiatrie (eBook, PDF) Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier
können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie sieht es aus mit der sogenannten »Evidenz« zu den Ursachen von Depression und Schizophrenie? Wie mit der Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien? Welche Bedeutungen haben Vorurteile, Verzerrungen und sich selbst erfüllende Voraussagen in der psychiatrischen Behandlung und Forschung? Und wieso helfen viele gut erforschte Ansätze so häufig nicht? Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiater*innen vor sich geht, sagt Weinmann und plädiert dafür, dass sich die Psychiatrie mehr den sozialen und auch den gesellschaftlichen …mehr
Denkmuster und Vor-Urteile - Einleitung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8Vom therapeutischen Fach zur Selbstdiagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Methodik des Suchens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Erfolge in der Psychiatrie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Moderne Psychiatrie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Selbstkritik als Weg aus dem professionellen Dilemma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23»Wir« und »sie«: Schemata in der Psychiatrie- - - - - - - - - - - - - - - 27Gehirnerkrankungen: Folgen des Biologismus in der Psychiatrie- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38Das gängige Paradigma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Neuroimaging?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Befunde der Bildgebung bei der Schizophrenie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Das Bild vom Hirn - Fragen über Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Die schöne Welt der akademischen Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Biologismus: die Schizophrenie als neuropsychiatrische Erkrankung.. . . . . . . . . . . . 55»Vor-Urteile« und darauf aufbauende Therapien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Psychoedukation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Zweifel am psychiatrischen Paradigma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Erkenntnismethoden in der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Täuschung und Selbsttäuschungbei der medikamentösen Behandlung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77Gute und schlechte Drogen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Die klinische Bedeutung von Psychopharmaka.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Konditionierung zur Medikamentengabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Die Dopaminhypothese der Schizophrenie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Der verhängnisvolle Reflex: Psychose = Antipsychotika.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Zur »Wirksamkeit« von Antipsychotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Eine weggetäuschte »Nebenwirkung«: Verringerung der Hirnmasse durch Antipsychotika .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 105Antipsychotika: die Problematik der sich selbst erfüllenden Prophezeiung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Bipolare Störung und Antipsychotika - eine problematische Verbindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Zur Erholung von Psychosen ohne Antipsychotika - erste vorsichtige Studien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Die Zunahme der Depression in der Moderne.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Die Vermarktung der Depression.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Wirkung von Antidepressiva.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Konsequenzen aus der Antidepressiva-Ernüchterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Warum ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie Medikamente miteinbeziehen muss.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Ist Psychiatrie eine Wissenschaft?- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 135Jump-to-Conclusions-Bias bei Patienten und Psychiatern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Geschichtliches zum Wunschdenken in Psychiatrie und Psychotherapie.. . . . . . . 142Ist die Psychiatrie eine Wissenschaft?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Evidenzbasierte Psychiatrie - die Lösung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Psychiatrie und Chronifizierung schwerer psychischer Störungen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 159Gemeindepsychiatrie - die Zielgruppe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Menschen mit »schweren« psychischen Störungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Psychiatrische »Einrichtungen« in der »Gemeinde«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Rehabilitation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Fortschrittsparadigmen in der Gemeindepsychiatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Das Ideal der Gemeindepsychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171»Erziehung« zum psychisch Kranken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Motivation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Verantwortung und Chronifizierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Die Public-Health-Perspektive.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Wege aus der Bevormundung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Zwang und Verantwortung in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Die Home-Treatment-Revolution.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Psychosoziale Determinanten psychischer Erkrankungen- - - - - 189Warum die Beschäftigung mit dem Sozialen?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Soziale Determinanten - was ist damit gemeint?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Soziale Determinanten - wie trifft uns Ungleichheit psychisch?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Das biopsychosoziale Erbe des Menschen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Warum auf soziale Determinanten achten?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Depression als psychosoziale Erkrankung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Psychose als psychosoziale Erkrankung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Psychologische und biologische Mechanismen der Psychose-Entwicklung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Ansätze und Argumente für die Verringerung von Ungleichheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212»Global Mental Health« - die Beglückung der Welt mit westlicher Psychiatrie- - - - - - - - - - 215Was ist »Global Mental Health?«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Herausforderungen für Global Mental Health. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Internationale Politik und Global Mental Health.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Alternativen zum traditionellen medizinischen Modell.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Die westliche Psychiatrie - ein Exportprodukt?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Gegen die Selbsttäuschungen des Fachgebiets- - - - - - - - - - - - - - - 232Schärfung des Blicks auf uns psychiatrisch Tätige.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Überwindung dysfunktionaler Handlungsprinzipien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Paradigmenwechsel - Vorschläge zur Weiterentwicklung der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Transformation der Psychiatrie durch Erfahrungsexperten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Die Psychiatrie vom Sozialen aus neu denken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Traumasensible Psychiatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Hinweis zum Buch- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 257Danksagung.. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Literatur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 258