Eine bisweilen hysterische Angst vor der Religion geht bei uns um - vor muslimischen Kopftüchern, Moscheen und Minaretten, vor bibeltreuen US-Reaktionären und einem stockkonservativen Papst, vor befremdlichen Bräuchen wie der Beschneidung. Zur Furcht kommt die Ignoranz: Aus dem herrschenden Bewusstsein ist die Glaubenstradition weithin verschwunden, auch die christliche. Wir leben nicht nur in einer Gesellschaft mit wachsender Religionsfeindschaft. Wir steuern auf eine Kultur des religiösen Analphabetismus zu. Dabei ist, wie Jan Roß zeigt, die Religion ihrem Wesen nach keine Gefahr für den Menschen, sondern im Gegenteil eine Bastion der Humanität. Die Suche nach Gott hat die kühnsten Gedanken inspiriert, die Ideen von Sünde, Ewigkeit und Gewissen haben unserem Selbstverständnis Tiefe gegeben. Religion ist eine Kraft, ohne die das Leben ärmer, enger und kälter wäre. Ihr zuerst verdanken wir die Utopie von Brüderlichkeit und Gleichheit. Die pure Diesseitigkeit dagegen legt dem Menschen Fesseln an und lässt ihn verkümmern. Eine provozierende Zeitdiagnose - und ein bewegendes Plädoyer für einen neuen religiösen Humanismus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
So lässt sich Rezensent Martin Meyer die Wiedergeburt Gottes gefallen. Als Mittel zum besseren Menschsein möchte er sie freilich nicht verstehen, doch Jan Ross bietet ihm neben missionarischer Hemdsärmeligkeit Gott sei Dank auch die "feine Ironie des Gebildeten" und den philosophischen Einwand, die den Autor vor Fundamentalismen bewahren und ihn die dunklen Seiten der Religion, namentlich des Monotheismus, nicht verschweigen lassen, wie Meyer sichtlich erleichtert feststellt. Dem Skeptizismus des Lesers sieht Meyer sanft die Spitze genommen durch Horizonterweiterungen, etwa indem Ross Gott als Humanitätsspender und Perspektiveröffner zeichnet, als Echoraum, der sagt: Du bist nicht allein.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.09.2013Himmelssucher
"Der Mensch braucht nicht nur die Erde, er braucht auch den Himmel." - Jan Roß wird nicht müde, die Vorzüge des Religiösen zu preisen. Er tut es bedacht, differenziert und kenntnisreich. Der "Zeit"-Redakteur definiert Religion als eine Bereicherung, eine Errungenschaft des Zivilisationsprozesses. In der Offenbarung Gottes erkennt er, "dass wir das Teuerste und Beste nicht aus uns selbst haben". Mit der Gottebenbildlichkeit habe der Mensch am Göttlichen Teilhabe, so unverdient wie unwiderruflich. Mit Religion meint der Nicht-Katholik Roß die monotheistischen Glaubensrichtungen und unter ihnen meist unausgesprochen das Christentum in seiner katholischen Prägung. Er verschweigt niemals die verheerenden Wirkungen des Gottesglaubens, weder Inquisition noch Kreuzzüge noch Märtyrerattentäter; doch sein Credo lautet: Religion tut dem Menschen gut, sie weist über ihn hinaus. Bei aller Miesepetrigkeit der frommen Milieus erweist der Glaube sich als befreiend. Da ist es gar kein Widerspruch, dass die Kirchen leer sind, aber die Sehnsucht nach Spiritualität riesengroß ist. Doch Roß erinnert alle Freunde der Patchwork-Religionen daran, dass der monotheistische Weltenherrscher keine fremden Götter neben sich duldet: "Das ist der Gott, der Ansprüche erhebt, der befiehlt und zürnt und richtet." Ein lesenswertes Buch. (Jan Roß: "Die Verteidigung des Menschen". Warum Gott gebraucht wird. Rowohl Verlag, Berlin 2012. 221 S., geb., 18,95 [Euro].) lüc.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Der Mensch braucht nicht nur die Erde, er braucht auch den Himmel." - Jan Roß wird nicht müde, die Vorzüge des Religiösen zu preisen. Er tut es bedacht, differenziert und kenntnisreich. Der "Zeit"-Redakteur definiert Religion als eine Bereicherung, eine Errungenschaft des Zivilisationsprozesses. In der Offenbarung Gottes erkennt er, "dass wir das Teuerste und Beste nicht aus uns selbst haben". Mit der Gottebenbildlichkeit habe der Mensch am Göttlichen Teilhabe, so unverdient wie unwiderruflich. Mit Religion meint der Nicht-Katholik Roß die monotheistischen Glaubensrichtungen und unter ihnen meist unausgesprochen das Christentum in seiner katholischen Prägung. Er verschweigt niemals die verheerenden Wirkungen des Gottesglaubens, weder Inquisition noch Kreuzzüge noch Märtyrerattentäter; doch sein Credo lautet: Religion tut dem Menschen gut, sie weist über ihn hinaus. Bei aller Miesepetrigkeit der frommen Milieus erweist der Glaube sich als befreiend. Da ist es gar kein Widerspruch, dass die Kirchen leer sind, aber die Sehnsucht nach Spiritualität riesengroß ist. Doch Roß erinnert alle Freunde der Patchwork-Religionen daran, dass der monotheistische Weltenherrscher keine fremden Götter neben sich duldet: "Das ist der Gott, der Ansprüche erhebt, der befiehlt und zürnt und richtet." Ein lesenswertes Buch. (Jan Roß: "Die Verteidigung des Menschen". Warum Gott gebraucht wird. Rowohl Verlag, Berlin 2012. 221 S., geb., 18,95 [Euro].) lüc.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main