13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund von Aktualität und gesellschaftlicher sowie politischer Bedeutsamkeit der Thematik, stellt die soziale Ungleichheit von Männern und Frauen einen relevanten und interessanten Gegenstand für die vorliegende Hausarbeit dar. Bedingt durch den begrenzten Rahmen der Untersuchung, kann hier allerdings nur ein Aspekt der Differenzen genauer betrachtet werden. Da bei Frauen vor allem nach der Geburt von Kindern eine Unterbrechung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund von Aktualität und gesellschaftlicher sowie politischer Bedeutsamkeit der Thematik, stellt die soziale Ungleichheit von Männern und Frauen einen relevanten und interessanten Gegenstand für die vorliegende Hausarbeit dar. Bedingt durch den begrenzten Rahmen der Untersuchung, kann hier allerdings nur ein Aspekt der Differenzen genauer betrachtet werden. Da bei Frauen vor allem nach der Geburt von Kindern eine Unterbrechung ihrer Berufstätigkeit und ein damit einhergehender Wandel im Lebensverlauf verzeichnet werden kann, wird der Fokus in diesem Beitrag auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Aufteilung von Elternaufgaben gelegt. Leitfragen dieser Hausarbeit sind somit: Inwiefern lässt sich heute eine Geschlechteregalität in Paarbeziehungen und der Übernahme von Elternaufgaben verzeichnen? Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit sowie Elternaufgaben?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.