10,99 €
Statt 25,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
Statt 25,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

34 Kundenbewertungen

»Eine großartige Geschichte, angesiedelt in der fantastischsten aller Städte: New York. Sie ist auf die beste Art inklusiv und beinhaltet Elemente von Borges und Lovecraft, doch die einzigartige Stimme ist allein Jemisin.« Neil Gaiman Jede Stadt hat eine Seele. Manche so alt wie die Mythen. Andere so jung und ungestüm wie Kinder. Und New York City? Hat gleich mehr als eine. Gerade erst erwacht und so unterschiedlich, wie das Leben in New York, müssen sich die Wächter der Stadt zusammenschließen, um sie vor dem Grauen zu schützen, das unter ihr lauert. Städte sind lebendig. Sagt man. Doch das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.02MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Eine großartige Geschichte, angesiedelt in der fantastischsten aller Städte: New York. Sie ist auf die beste Art inklusiv und beinhaltet Elemente von Borges und Lovecraft, doch die einzigartige Stimme ist allein Jemisin.« Neil Gaiman Jede Stadt hat eine Seele. Manche so alt wie die Mythen. Andere so jung und ungestüm wie Kinder. Und New York City? Hat gleich mehr als eine. Gerade erst erwacht und so unterschiedlich, wie das Leben in New York, müssen sich die Wächter der Stadt zusammenschließen, um sie vor dem Grauen zu schützen, das unter ihr lauert. Städte sind lebendig. Sagt man. Doch das ist mehr als nur ein Sprichwort. Wenn eine Stadt erwacht, bestimmt sie jemanden, der sie verkörpert. Aber um New York steht es schlecht. Die Lebendigkeit der Stadt steht auf dem Spiel. Ihr Schicksal liegt in den Händen der Stadtteile und ihrer fünf Wächterinnen. Sie alle sind so unterschiedlich wie nur New York sein kann. Manny löst Probleme Manhattan-Style: mit Geld. In Brooklyn hört eine ehemalige Rapperin den Beat der Stadt. Und die Kuratorin einer Gemeindegalerie beweist, dass sich die Bronx nichts gefallen lässt. Aber was ist mit Queens und Staten Island? Die Lage ist kritisch und die Zeit drängt, denn zerstörerische Kräfte haben damit begonnen, die Stadt zu vergiften. Wenn die Wächterinnen keinen Weg finden, zusammenzuarbeiten, droht nicht nur New York das Schlimmste.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
N. K. Jemisin ist eine in Brooklyn lebende Autorin und die erste Gewinnerin von drei Hugo Awards in Folge. Zuletzt gewann sie den Locus Award für Die Wächterinnen von New York. Neben insgesamt vier gewonnen Hugo Awards wurden ihre Kurzgeschichten und Romane mehrfach für den World Fantasy, Locus und Nebula Award nominiert und standen auf der Shortlist für den Crawford und den James Tiptree, Jr. Award. Sie ist Science-Fiction und Fantasy-Rezensentin für die New York Times. Benjamin Mildner, geboren 1984, hat Anglistik und Literatur studiert. Zu seinen bisherigen Übersetzungen zählen u. a. William Gibson und Shaun Prescott sowie mehrere Graphic Novels. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.03.2022

Seltsame helle Gestalten

In N. K. Jemisins Roman "Die Wächterinnen von New York" schützt ein Team diverser Superheldinnen, die in der Fantasy-Welt eher Bösewichte wären, die Stadt vor einer weißen Bedrohung.

Der Charme von Songs und Romanen liegt immer auch darin, dass einem keine Schriftstellerin und kein Sänger verbieten kann, ein Werk ganz anders zu verstehen, als sie es gemeint haben. Manchmal kann ein Text sogar unmöglich von seiner Autorin die Botschaft eingeschrieben bekommen haben, die man herauszulesen meint. So liest man die ersten Kapitel von "Die Wächterinnen von New York" und denkt sich: Wahnsinn, das muss dieser Corona-Roman sein, über den sie in den Kultursendungen am Anfang der Pandemie immer sprachen. Dann stellt man aber fest: Das Buch ist in den Vereinigten Staaten schon im März 2020 erschienen, genau zum ersten landesweiten Lockdown. Seine Autorin kann nicht gewusst haben, wie gut der Originaltitel "The City We Became" im Moment des Erscheinens plötzlich auf ihr geliebtes New York passte, das geschockt feststellen musste, dass selbst diese Stadt doch einmal schläft.

Die Autorin N. K. Jemisin ließ ihre Geschichten bislang nicht auf der Erde und in der Gegenwart spielen, auch wenn Gefahren für die Erde wie die Klimakatastrophe in ihrer Fantasy-Trilogie "Broken Earth" schon im Titel aufschienen. Mit der Reihe gewann Jemisin, die vor ihrem literarischen Erfolg als Psychologin gearbeitet hatte, als erste afroamerikanische Autorin den Hugo Award, den wichtigsten Preis für englischsprachige Science-Fiction, und als erste Person überhaupt den Preis in drei Jahren hintereinander. Ihr neues Buch sei die "Chance gewesen, mir einen kleinen monströsen Spaß zu erlauben, nach dem Gewicht der Broken-Earth-Saga". Das erste Mal erschafft Jemisin keine neue Welt in der Zukunft - "Die Wächterinnen von New York" spielt in einem New York ohne Covid mit normal verrückten New Yorkerinnen als Superhelden.

Die Geschichte beginnt, als New York zum Leben erwacht. Und zwar nicht als Metapher eines Morgens - in Jemisins Welt nehmen Großstädte ab einer gewissen Größe ein Eigenleben an, und diese Organismen gebären menschliche Avatare als eine Art Schutzheilige der Stadt. São Paulo zum Beispiel verkörpert ein braunhäutiger schmaler Kettenraucher, Hongkong ist ein alter, abgebrühter Anzugmann. New York sucht noch seine Verkörperung und ist in dieser Phase besonders verwundbar für den Feind, ein Es-artiges Urmonster, das alle Formen annehmen kann. Mit seinen Tentakeln drischt es auf die Brooklyn Bridge ein, als gallertartige Masse quillt es aus U-Bahn-Schächten, kriecht in Cops und macht sie zu ferngesteuerten Hilfssheriffs - und immer wieder manifestiert sich das Böse in der mysteriösen Weißen Frau aka Dr. White. Kurz: Es geschehen seltsame Dinge.

N. K. Jemisin folgt einem für Heldenstorys klassischen Aufbau und lässt ihre Auserwählten erst einmal lernen, dass sie auserwählt sind, welche Superkräfte sie haben, wer ihnen zur Seite steht und wer ihre Gegner sind. New York wäre nicht die selbst ernannte beste Stadt der Welt, wenn sie bloß einen Schutzheiligen hätte - jedes der fünf Viertel hat einen. Da ist Brooklyn, eine ehemalige Rapperin, alleinerziehende Mutter und Stadträtin. Bronca, eine indigene lesbische Kuratorin in ihren Sechzigern. Das tamilische Mathe-Genie Padmini, Studentin in und Verkörperung von Queens. Aislyn, die einzige Weiße, vertritt Staten Island und hat als Anspielung auf den vergessenen Stadtteil die Superkraft, sich unsichtbar zu machen. Manny ist ein queerer Schwarzer und gewaltbereiter Charmeur mit einer Sonderstellung unter den fünf, denn er verkörpert das Machtzentrum Manhattan. Wenn diese Charaktere ihre Rivalitäten überwinden, können sie das formlose Monsterwesen vielleicht bezwingen und als Superteam den wahren Stadt-Avatar von ganz New York aufwecken.

So eindeutig die Namen Brooklyn, Bronca und Manny sind, so sehr drängt sich auch für das, was sich in ihrer Stadt ausbreitet, eine allegorische Deutung auf. Die weiße Masse. Die Weiße Frau als das personifizierte Böse, die gegen die multikulturelle Durchmischung in den Großstädten ankämpft. Ein faschistischer Überlegenheitswahn der Weißen befällt die Stadt, die dem Bösen eine Handvoll superwoker Heldinnen entgegenstellt - lauter auf unterschiedliche Weise diskriminierte Stadtheilige, die am Ende feststellen müssen, dass sie keine weißen Verbündeten haben.

Das mag einem weniger als Literatur, sondern eher wie ein politischer Kommentar vorkommen; allerdings geht es in vielen Fantasy-Klassikern auch nicht subtiler zu. Im "Herrn der Ringe" zum Beispiel kommen die bösen Horden natürlich aus dem Osten, die guten, gebildeten Weißen (Elben) siegen über die dunkel-gedrungenen Kreaturen (Orks), die J. R. R. Tolkien nach "mongolischem Typus" entwarf. Bei Jemisin werden nun diejenigen zu Helden, die bisher als Bösewichte fungierten oder bloß Nebenrollen abkriegten. Die Neun-Millionen-Stadt New York City darf sich daher in einem jungen schwarzen Obdachlosen manifestieren.

Zugleich ist "Die Wächterinnen von New York" aber mehr als nur eine aufgeklärte Fantasy-Fabel mit vertauschten Rollen. Die Masse, die sich in New York ausbreitet, bleibt formlos, und bis zum Ende lässt sich nicht ohne Zweifel festlegen, ob dieses Böse wirklich symbolisch für den Faschismus steht. Es könnte ebenso gut auch ein anderer Ismus (Sexismus, Kapitalismus) sein, der das menschliche Zusammenleben bedroht. Die simple Message, die N. K. Jemisin ihre Heldinnen verkünden lässt, ist ihre kollektive Überzeugung, dass Menschen sich zusammentun müssen, um ein beliebiges Böses zu überwinden, weil nur gemeinsam ein größeres Ganzes entsteht. Bisschen kitschig, klar. Nach zwei Jahren Pandemie aber auch einfach tröstlich.

Sieht man mal ab von der parabelhaften Science-Fiction-Erzählung, von dem Aufruf, gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen und sich über alle ethnischen Unterschiede hinweg zu verschwistern, ist dieses Buch vor allem auch eine Liebeserklärung an New York. An das Durch- und Miteinander. An die Mischung aus Herzlichkeit für Fremde und einem Großstadt-Stoizismus, weil man in dieser Stadt schon alles gesehen hat und sich hier ganz sicher niemand von ein paar glibberigen Tentakelarmen, die aus dem Asphalt wachsen, beeindrucken lässt. "AAAaaaAAAaaa", schreit der Avatar von New York, als er mal wieder in die Fänge des morphenden Monsters gerät. "Halt deine verdammte Fresse!", kommt es als Antwort von einem New Yorker. Wie könnte man da nicht sofort wehmütig werden und sich in diese Stadt und ihre Bewohnerinnen verlieben?

FLORENTIN SCHUMACHER

N. K. Jemisin: "Die Wächterinnen von New York". Aus dem Englischen von Benjamin Mildner. Verlag Klett Cotta, 544 Seiten 25 Euro. Erscheint am 19. März.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensent Jens Balzer bricht eine Lanze für diesen Agitprop-Roman der amerikanischen Science-Fiction-Autorin N.K. Jemisin. Die freie Stadt New York wird von einem ekligen Unterweltwesen mit Riesententakeln bedroht, umreißt Balzer den Plot, und jeder Stadtteil entsendet ein nicht-weißes, nicht-binäres Aufgebot, um sich der finsteren Macht entgegenzustellen, die New York in eine Luxusmetropole für Alt-Righter verwandeln wollen. Der Roman entwickelt durchaus Tiefe, versichert Balzer, der Jemisin vor allem auch anrechnet, dass sie nicht auf feste Strukturen setzt, sondern aufs Offene und Hybride. Und warum sollen immer "dunkel- oder gelbhäutige" Männer die Bösewichte sein? Bei Jemisin, freut sich Balzer auch über die Stilsicherheit der Autorin, sind die allerschlimmsten Schurken weiße Männer mit Dutt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein getreuer Spiegel der Zeit.« Jens Balzer, die Zeit, 25. Mai 2022 Jens Balzer Die Zeit 20220525