K. Vanselow
Die Waldbautechnik im Spessart (eBook, PDF)
Eine historisch-kritische Untersuchung ihrer Epochen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
K. Vanselow
Die Waldbautechnik im Spessart (eBook, PDF)
Eine historisch-kritische Untersuchung ihrer Epochen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.34MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11H. MartinDie Forstliche Statik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Karl TubeufSamen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forstlichen Culturpflanzen (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Max EndresLehrbuch der Waldwertrechnung und Forststatik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11H. MartinDie geschichtliche Methode in der Forstwirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Johannes JentschFruchtwechsel in der Forstwirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Alfred MöllerDer Dauerwaldgedanke (eBook, PDF)69,99 €
- -22%11Christof WagnerGrundlegung einer forstlichen Betriebslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -58%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642923463
- Artikelnr.: 53083649
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642923463
- Artikelnr.: 53083649
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Objekt der Darstellung. Die Fragestellung. Literatur und Quellen.- A. Das Obijekt der Darftellung.- B. Die Frageftellung.- C. Quellen und Literatur.- 2. Die Epoche der Polizeiverordnungen und der Organisation der Forstverwaltung. Der Blenderbetrieb. Anfänge des schlagweifen Hochwalds. Bis zum Jahre 1600.- 3. Die Epoche der Forstordnungen 1600-1773.- A. Die Zeit von 1600-1730.- B. Die Zeit von 1730-1773.- 4. Die Epoche der ersten Forsteinrichtung. Der relative Eichenüberhalt. 1773-1790.- 5. Die Epoche von 1790-1814. Die Grundlagen der künftlichen Berjüngung. Die Regelung des Eichenüberhalts. Die Fortbildung des Schirmfchlags.- 6. Rückblick. Kritik. Hemmungen der Wirtschaft. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- A. Kritik der Wirtschaftsregeln.- B. Erfolg in der Praxis.- Statiftik.- Waldbeschreibungen.- C. Hemmungen der Wirtschaft.- D. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- 7. Die neue Zeit.- A. Die Epoche von 1814-1870. Das Eichenproblem. Der Ausbau der Schirmschlags. Die Zeit der Beftockungsmandlung.- B. Die Epoche von 1870 bis zun Gegenmart. Ausbau der Methode der Eichennachzucht. Die buchenmüden Beftände. Reue Aufgaben und Ziele in der Bemirtschaftung der Buchenbeftände..- 8. Rückblick und Ausblick.- A. Der forftliche Latbeftand in der Gegenivart.- B. Die Hemmungen der Wirtfchaft.- C. Rückblick auf die Waldbautechnik des 19. Jahrhunderts.- D. Ausblick. Die Buchenkrife und ihre Überwindung.- 1. Speffarter Förfterweistum.- 2. Mainzer Forftordnung vom Fahre 1679.- 3. Schematifche Darftellung des Rhnthmus der Hiebseingriffe den Laubholzverjüngungsbeftänden.- 4. Kurmainzifche Berordnung vom 31. Juli 1719.- 5. Biberfches Berzeichnis aus dem Jahre 1733.- 6. Auszug aus der Mainzer Forftordnung vom Jahre 1744.- 7. Generalverordnung vom Jahre 1774.- 8. DerSpeffart nach Holzarten, Altersklaffen und Beftandsformen, fowie Holzvorrat im Jahre 1733.- 9. Tafel über die Beftandsverhältniffe der Speffarts von Jahre 1790.- 10. Kulturtätigkeit im Forftamt Rothenbuch 1829-1918.- 11. Kulturtätigkeit im Speffart 1821-1905.- Tafeln.- 1. Mischbeftand etwa 200 jähriger Buchen mit über 400 jährigen Eichen im Forftamt Rothenbuch, Abt. Mepger.- 2. Eichenlichtwald im Forftamt Rothenbuch, Abt. Bomigrain.- 3. 310 jähriger Eichenaltheifterbeftand im Forftamt Rohrbrunn, Abt. Urmald.- 4. 110 jähriger Eichenbeftand (Jungheifter) mit 48-58 jährigem Buchenunterbau im Forftamt Rothenbuch, Abt. Weißerstein.
1. Das Objekt der Darstellung. Die Fragestellung. Literatur und Quellen.- A. Das Obijekt der Darftellung.- B. Die Frageftellung.- C. Quellen und Literatur.- 2. Die Epoche der Polizeiverordnungen und der Organisation der Forstverwaltung. Der Blenderbetrieb. Anfänge des schlagweifen Hochwalds. Bis zum Jahre 1600.- 3. Die Epoche der Forstordnungen 1600-1773.- A. Die Zeit von 1600-1730.- B. Die Zeit von 1730-1773.- 4. Die Epoche der ersten Forsteinrichtung. Der relative Eichenüberhalt. 1773-1790.- 5. Die Epoche von 1790-1814. Die Grundlagen der künftlichen Berjüngung. Die Regelung des Eichenüberhalts. Die Fortbildung des Schirmfchlags.- 6. Rückblick. Kritik. Hemmungen der Wirtschaft. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- A. Kritik der Wirtschaftsregeln.- B. Erfolg in der Praxis.- Statiftik.- Waldbeschreibungen.- C. Hemmungen der Wirtschaft.- D. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- 7. Die neue Zeit.- A. Die Epoche von 1814-1870. Das Eichenproblem. Der Ausbau der Schirmschlags. Die Zeit der Beftockungsmandlung.- B. Die Epoche von 1870 bis zun Gegenmart. Ausbau der Methode der Eichennachzucht. Die buchenmüden Beftände. Reue Aufgaben und Ziele in der Bemirtschaftung der Buchenbeftände..- 8. Rückblick und Ausblick.- A. Der forftliche Latbeftand in der Gegenivart.- B. Die Hemmungen der Wirtfchaft.- C. Rückblick auf die Waldbautechnik des 19. Jahrhunderts.- D. Ausblick. Die Buchenkrife und ihre Überwindung.- 1. Speffarter Förfterweistum.- 2. Mainzer Forftordnung vom Fahre 1679.- 3. Schematifche Darftellung des Rhnthmus der Hiebseingriffe den Laubholzverjüngungsbeftänden.- 4. Kurmainzifche Berordnung vom 31. Juli 1719.- 5. Biberfches Berzeichnis aus dem Jahre 1733.- 6. Auszug aus der Mainzer Forftordnung vom Jahre 1744.- 7. Generalverordnung vom Jahre 1774.- 8. DerSpeffart nach Holzarten, Altersklaffen und Beftandsformen, fowie Holzvorrat im Jahre 1733.- 9. Tafel über die Beftandsverhältniffe der Speffarts von Jahre 1790.- 10. Kulturtätigkeit im Forftamt Rothenbuch 1829-1918.- 11. Kulturtätigkeit im Speffart 1821-1905.- Tafeln.- 1. Mischbeftand etwa 200 jähriger Buchen mit über 400 jährigen Eichen im Forftamt Rothenbuch, Abt. Mepger.- 2. Eichenlichtwald im Forftamt Rothenbuch, Abt. Bomigrain.- 3. 310 jähriger Eichenaltheifterbeftand im Forftamt Rohrbrunn, Abt. Urmald.- 4. 110 jähriger Eichenbeftand (Jungheifter) mit 48-58 jährigem Buchenunterbau im Forftamt Rothenbuch, Abt. Weißerstein.