Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Ein…mehr
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Ein Funke genügt: Als ein hungerleidender Junge zusammenbricht, kommt es zu Protesten der ausgebeuteten Weber vor der Villa des Fabrikanten Dreißiger. Die Situation eskaliert. Hauptmanns Drama über den schlesischen Weberaufstand von 1844 war ein Politikum – der ersten öffentlichen Aufführung in Berlin 1894 ging ein langwieriger Zensurprozess voraus, Kaiser Wilhelm II. kündigte seine Loge im »Deutschen Theater«, Sozialdemokraten jubelten. Er betrat aber auch ästhetisches Neuland: Nicht mehr ein Individuum ist »Held« des Dramas, sondern eine Gruppe gleichförmiger Elendsgestalten – die Weber.
Zu Gerhart Hauptmann: Gerhart Hauptmann (15.11.1862 Ober-Salzbrunn [Schlesien] – 6.6.1946 Agnetendorf [Schlesien]) gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Naturalismus. Nach einer abgebrochenen Lehre als Landwirt und dem zweijährigen Studium der Bildhauerei in Dresden reifte während einer Italienreise und dem Umzug nach Erkner in der Nähe von Berlin der Entschluss, freier Schriftsteller zu werden. Seine Mitgliedschaft im naturalistisch geprägten Dichterverein "Durch" prägte ihn stark. So befassen sich seine Werke überwiegend mit der Idee der Weichenstellung des Menschen durch seine Herkunft. Handelt beispielsweise "Vor Sonnenaufgang" – sein erster Erfolg als Dramatiker – vom Niedergang einer Bauernfamilie, schildert Hauptmann in der novellistischen Studie "Bahnwärter Thiel" die Ohnmacht der Arbeitergesellschaft gegenüber der aufkommenden Industrialisierung. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama "Die Weber", das den Weberaufstand im Jahre 1844 thematisiert. Für sein dramatisches Werk wird Hauptmann 1912 mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
Inhaltsangabe
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt 3. Figuren Die Repräsentanten der Unterschicht Die Repräsentanten der Mittelschicht Die Repräsentanten der Oberschicht 4. Form und literarische Technik Zur Frage der Gattungszugehörigkeit Die Kompositionsprinzipien des Schauspiels Die Form des Dramas Die Sprache 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze "Das Bluttgericht" Das Weberlied – Wirkung und seine Funktion Vor Gericht Das Problem des fünften Aktes 7. Autor und Zeit Kindheit und Jugend Auf dem Weg zum Ruhm Literaturnobelpreis und die Zeit danach Literaturtheoretische und politische Positionen 8. Rezeption Die Buchausgabe Die Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden Die nicht öffentlichen Aufführungen 1893 Die öffentlichen Aufführungen 1894 Die Rezeption der Weber seit 2000 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Analyse zweier Sachtexte Aufgabe 2: Vergleich zweier literarischer Texte Aufgabe 3: Analyse eines literarischen Textes 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt 3. Figuren Die Repräsentanten der Unterschicht Die Repräsentanten der Mittelschicht Die Repräsentanten der Oberschicht 4. Form und literarische Technik Zur Frage der Gattungszugehörigkeit Die Kompositionsprinzipien des Schauspiels Die Form des Dramas Die Sprache 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze »Das Bluttgericht« Das Weberlied - Wirkung und seine Funktion Vor Gericht Das Problem des fünften Aktes 7. Autor und Zeit Kindheit und Jugend Auf dem Weg zum Ruhm Literaturnobelpreis und die Zeit danach Literaturtheoretische und politische Positionen 8. Rezeption Die Buchausgabe Die Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden Die nicht öffentlichen Aufführungen 1893 Die öffentlichen Aufführungen 1894 Die Rezeption der Weber seit 2000 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Analyse zweier Sachtexte Aufgabe 2: Vergleich zweier literarischer Texte Aufgabe 3: Analyse eines literarischen Textes 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt 3. Figuren Die Repräsentanten der Unterschicht Die Repräsentanten der Mittelschicht Die Repräsentanten der Oberschicht 4. Form und literarische Technik Zur Frage der Gattungszugehörigkeit Die Kompositionsprinzipien des Schauspiels Die Form des Dramas Die Sprache 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze "Das Bluttgericht" Das Weberlied – Wirkung und seine Funktion Vor Gericht Das Problem des fünften Aktes 7. Autor und Zeit Kindheit und Jugend Auf dem Weg zum Ruhm Literaturnobelpreis und die Zeit danach Literaturtheoretische und politische Positionen 8. Rezeption Die Buchausgabe Die Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden Die nicht öffentlichen Aufführungen 1893 Die öffentlichen Aufführungen 1894 Die Rezeption der Weber seit 2000 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Analyse zweier Sachtexte Aufgabe 2: Vergleich zweier literarischer Texte Aufgabe 3: Analyse eines literarischen Textes 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt 3. Figuren Die Repräsentanten der Unterschicht Die Repräsentanten der Mittelschicht Die Repräsentanten der Oberschicht 4. Form und literarische Technik Zur Frage der Gattungszugehörigkeit Die Kompositionsprinzipien des Schauspiels Die Form des Dramas Die Sprache 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze »Das Bluttgericht« Das Weberlied - Wirkung und seine Funktion Vor Gericht Das Problem des fünften Aktes 7. Autor und Zeit Kindheit und Jugend Auf dem Weg zum Ruhm Literaturnobelpreis und die Zeit danach Literaturtheoretische und politische Positionen 8. Rezeption Die Buchausgabe Die Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden Die nicht öffentlichen Aufführungen 1893 Die öffentlichen Aufführungen 1894 Die Rezeption der Weber seit 2000 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Analyse zweier Sachtexte Aufgabe 2: Vergleich zweier literarischer Texte Aufgabe 3: Analyse eines literarischen Textes 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497