Wann wird Staub zu einem hygienischen Problem? Ein Blick auf staubbedingte Erkrankungen zeigt, von welchen Staubarten eine besondere Gefahr ausgeht und wie die toxische Wirkung zustande kommt. Richtwerte für Innenräume, in denen wir 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen, werden mit Messwerten verglichen. Die beiden regulierenden Systeme Arbeits- und Umweltrecht sorgen für die Begrenzung der Staubgehalte am Arbeitsplatz wie auch in der Umwelt und werden anhand von Beispielen gegenübergestellt.
Schließlich geht der Autor auf Reinigungsstrategien, den Ablauf einer ergebnisorientierten Reinigung und auch die Wertevorstellung ein, die unsere Gesellschaft mit den Begriffen Staub und Schmutz verbindet. Den Abschluss bildet ein Rückblick auf 2000 Jahre Stadthygiene.
Den Leser erwarten somit interessante Erkenntnisse unter anderem zu diesen Themen:
· Erwerb von Techniken zum langfristigen Erhalt der Lungenfunktion
· Sichere Beurteilung der Innenraumhygiene
· Anziehungskräfte von Oberflächen
· Ressourcenschonung durch Hotspot-Erkennung
· Entwicklung einer Hygieneempathie
Christian Rüger hat Verfahrenstechnik in Karlsruhe studiert, an der TU Braunschweig mit einem experimentellen Thema über Sublimation promoviert und war bei der Bayer AG tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.