Ein Werkzeugmacher in der DDR wird in den Lagerkeller eines volkseigenen Betriebs verbannt. Weil sein Körper üble Gerüche auszudünsten begann (»als ob etwas in mir zu schimmeln begänne«), war er für das Unternehmen untragbar geworden. Aber anstatt dort im Keller auftragsgemäß zu arbeiten, beobachtet er durch einen Gitterrost mit lüsternen Blicken die Frauen, die im oberen Raum die Maschinen bedienen - große, kräftige Frauen, denen er von unten mit wachsender Erregung zusieht. Bald ergreift das Verlangen von ihm Besitz wie eine Krankheit. Er wird entlassen und streift fortan durch die wie ausgestorbenen Straßen der Stadt. Doch etwas Furchtbares ist geschehen: »Sämtliche Weiber waren aus der Stadt verschwunden.« Verzweifelt sucht er nach den Vermissten und kann sie doch nirgends aufspüren. Erst die Flucht aus seiner »Mutterstadt« gibt ihm die Chance, die Frauen und mit ihnen das eigene Selbst zu finden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Helmut Böttiger findet es völlig angemessen, dass der Fischer Verlag den 2007 verstorbenen Autor Wolfgang Hilbig mit einer Werkausgabe als Klassiker ehrt. Für den Rezensenten bietet besonders der jetzt erschienene dritte Band mit den Erzählungen "Alte Abdeckerei", "Die Weiber" und "Die Kunde von den Bäumen" Einblick in die literarische Ausnahmeerscheinung Hilbig, dessen Schreiben er als "furiose Sonderform der Arbeiterliteratur" würdigt. Nicht nur in "Alte Adeckerei", die er als "Höhepunkt" von Hilbigs "morbid-industrieller, transproletarischer Ästhetik" feiert, sind autobiografische Erfahrungen geflossen, so Böttiger. Der Autor, der bis 1985 in der DDR als Heizer, Werkzeugmacher und Schriftsteller lebte, wandelt Erfahrungen und Lebenswirklichkeit aber ins Allgemeine, Existentielle und zeigt sich hier nicht zuletzt als faszinierender Geistesverwandter von Franz Kafka, so der Rezensent. Das findet er nicht nur deshalb bemerkenswert, weil Hilbig nach eigenem Bekunden zur Zeit der Niederschrift dieser Erzählungen, Kafka noch gar nicht gelesen hatte. Mit unübertroffener Radikalität habe Hilbig "Schreiben und Leben" verbunden, so Böttiger gefesselt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Helmut Böttiger findet es völlig angemessen, dass der Fischer Verlag den 2007 verstorbenen Autor Wolfgang Hilbig mit einer Werkausgabe als Klassiker ehrt. Für den Rezensenten bietet besonders der jetzt erschienene dritte Band mit den Erzählungen "Alte Abdeckerei", "Die Weiber" und "Die Kunde von den Bäumen" Einblick in die literarische Ausnahmeerscheinung Hilbig, dessen Schreiben er als "furiose Sonderform der Arbeiterliteratur" würdigt. Nicht nur in "Alte Adeckerei", die er als "Höhepunkt" von Hilbigs "morbid-industrieller, transproletarischer Ästhetik" feiert, sind autobiografische Erfahrungen geflossen, so Böttiger. Der Autor, der bis 1985 in der DDR als Heizer, Werkzeugmacher und Schriftsteller lebte, wandelt Erfahrungen und Lebenswirklichkeit aber ins Allgemeine, Existentielle und zeigt sich hier nicht zuletzt als faszinierender Geistesverwandter von Franz Kafka, so der Rezensent. Das findet er nicht nur deshalb bemerkenswert, weil Hilbig nach eigenem Bekunden zur Zeit der Niederschrift dieser Erzählungen, Kafka noch gar nicht gelesen hatte. Mit unübertroffener Radikalität habe Hilbig "Schreiben und Leben" verbunden, so Böttiger gefesselt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH