1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

In "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" präsentiert Rainer Maria Rilke eine tiefgründige Erzählung, die die existenziellen Themen von Liebe, Tod und dem Streben nach Sinn in einem kraftvollen, poetischen Stil miteinander verknüpft. In Form von Erzählprosa und lyrischen Elementen schildert Rilke das Schicksal des jungen Soldaten Christoph Rilke, der sich auf eine Reise sowohl durch die äußere Welt als auch in sein inneres Ich begibt. Durch kunstvolle Bilder und eine eindringliche Sprache gelingt es Rilke, die seelischen Konflikte und die Zerbrechlichkeit der menschlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" präsentiert Rainer Maria Rilke eine tiefgründige Erzählung, die die existenziellen Themen von Liebe, Tod und dem Streben nach Sinn in einem kraftvollen, poetischen Stil miteinander verknüpft. In Form von Erzählprosa und lyrischen Elementen schildert Rilke das Schicksal des jungen Soldaten Christoph Rilke, der sich auf eine Reise sowohl durch die äußere Welt als auch in sein inneres Ich begibt. Durch kunstvolle Bilder und eine eindringliche Sprache gelingt es Rilke, die seelischen Konflikte und die Zerbrechlichkeit der menschlichen Erfahrung so zu fassen, dass sie zeitlos und universell wirken. Rainer Maria Rilke, geboren 1875 in Prag, gilt als einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Literatur. Sein literarisches Schaffen war stark von seinen persönlichen Erfahrungen, wie etwa der Auseinandersetzung mit der Kunst, der Religion und den Fragen des Lebens und des Todes geprägt. Diese Themen finden in "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" eine besondere Resonanz, die sowohl autobiographische Züge als auch universelle philosophische Fragestellungen vereint. Dieses Buch ist für Leser zu empfehlen, die sich für die tiefere Bedeutung von Liebe und Verlust interessieren und einen Zugang zu Rilkes einzigartiger Schreibweise suchen. Es bietet nicht nur einen Einblick in die Seele eines Künstlers, sondern regt auch dazu an, über die eigene Existenz nachzudenken. Ein unvergessliches Leseerlebnis für alle, die die menschliche Erfahrung in ihrer kompletten Komplexität nachvollziehen möchten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé und heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz. Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seit dem Jahr 1900 ist er Autor des Insel Verlages, sein Werk wird hier geschlossen betreut. Karl-Georg Hirsch ist Grafiker und Buchillustrator. Sein buchkünstlerisches Gesamtwerk ist 2011 mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet worden. Matthias Reiner, geboren 1961 in Köln, studierte Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Florenz, arbeitet seit 1985 im Suhrkamp Verlag, leitet dort die Bildredaktion und die Werbeabteilung.
Rezensionen
»Nicht zuletzt ist es die Feinheit der fünfzehn Grafiken, ihre abgründige Nuanciertheit, die, in Originalgröße abgedruckt, die Neuausgabe dieses Textes zu einem Erlebnis werden lassen.«