Was haben George Washington, Johann Wolfgang von Goethe, James Cook und Marie Antoinette gemeinsam? Sie alle prägten die Zeit des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts. Und sie sind ProtagonistInnen des neu bei Reclam erschienenen Sachbuchs "Die Welt neu beginnen: Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775
- 1799" von Helge Hesse.
Hesse zeigt in einem unterhaltsamen Ritt durch dieses bewegte und…mehrWas haben George Washington, Johann Wolfgang von Goethe, James Cook und Marie Antoinette gemeinsam? Sie alle prägten die Zeit des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts. Und sie sind ProtagonistInnen des neu bei Reclam erschienenen Sachbuchs "Die Welt neu beginnen: Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775 - 1799" von Helge Hesse.
Hesse zeigt in einem unterhaltsamen Ritt durch dieses bewegte und bewegende Vierteljahrhundert die bahnbrechenden Ereignisse und Erfindungen auf, die die moderne Welt, wie wir sie kennen, bis in die Gegenwart hinein prägen. Vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg über die Erfindung der Dampfmaschine und die Vorboten der Industrialisierung bis zum Ende der Französischen Revolution: Helge Hesse richtet den Blick auf das große Ganze. Dabei erweist er sich als begnadeter Erzähler - egal ob es um politische, kulturelle oder gesellschaftliche Themen geht.
Sechs Jahre hat Hesse für "Die Welt neu beginnen" recherchiert - ein Aufwand, den man als Leser spürt, denn der Autor zeigt sich fast schon selbst als "Universalgenie", wie er einige seiner wichtigsten Figuren im Buch nennt. Besonders gelungen ist dabei, wenn sich die Lebensläufe von Menschen kreuzen, die man so nicht erwartet hätte, oder wenn sich Hesses Blick auf Personen richtet, über die ich noch nicht so viel wusste. Zentral ist beispielsweise der Lebenslauf Georg Forsters, deutscher Weltreisender und späterer Revolutionär, dem in "Die Welt neu beginnen" bestimmt mindestens genauso viele Episoden gewidmet werden wie einem George Washington.
Überhaupt sind es diese kurzen Episoden, die anekdotenreich dafür sorgen, dass man fast das Gefühl hat, einen Roman zu lesen und aus dem Sachbuch eine über weite Strecken abwechslungsreiche und mitreißende Erzählung machen. Und auch die Bezüge zur Aktualität werden vor allem dann deutlich, wenn es um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pocken geht - damals wie heute ein Wettlauf gegen die Zeit.
Der vermeintliche Vorteil der Abwechslung entpuppte sich für mich im letzten Viertel des Buches jedoch auch als ein Nachteil: In meinen Augen ist das "Personenverzeichnis" schlicht ein wenig zu umfangreich geworden. Das sieht man schon zu Beginn des Buches, wenn Hesse "Einige Personen der Handlung" aufführt und dabei sage und schreibe 54 Namen nennt. Hier wäre es vorteilhafter gewesen, sich auf weniger Personen zu konzentrieren. Denn je länger das Buch andauerte, stellte sich bei mir eine gewisse Überfrachtung an Informationen und Menschen ein. Und auch wenn Hesses Werk ein populärwissenschaftliches Sachbuch ist, wäre die ein oder andere Quelle bei Zitaten wünschenswert gewesen.
Insgesamt ist "Die Welt neu beginnen" aber ein informatives und unterhaltsames Buch, das eine breite Leserschaft ansprechen wird. Denn egal ob Marie Antoinette, Mozart oder Schiller - wohl jeder wird in ihm Menschen finden, die ihn besonders interessieren.