15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft macht es für Unternehmen, die erfolgreich im Ausland tätig sein wollen, notwendig, sich mit möglichen Problemen der Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen (vgl. Kammel/Teichmann 1994, S. 34). Fragen, wie bspw. zum Unternehmen gehörende ausländische Tochtergesellschaften geführt werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft macht es für Unternehmen, die erfolgreich im Ausland tätig sein wollen, notwendig, sich mit möglichen Problemen der Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen (vgl. Kammel/Teichmann 1994, S. 34). Fragen, wie bspw. zum Unternehmen gehörende ausländische Tochtergesellschaften geführt werden sollen, damit diese wettbewerbsfähig bleiben oder wie ausländische Mitarbeiter am besten ins Unternehmen integriert werden können, müssen sich internationale Unternehmen in diesem Zuge stellen (vgl. Thomas 1996, S. 47). Kulturelle Einflüsse auf die Führungsprozesse spielen in diesem Zusammenhang eine immer größer werdende Rolle und bedürfen folglich einer entsprechenden Berücksichtigung seitens der Unternehmen. (vgl. Schreyögg/Koch 2007, S. 278). Zielsetzung dieser Arbeit soll sein, die Unterschiede einzelner Führungsstile im internationalen Management aufzuzeigen und deren Wirkung auf den Erfolg eines Unternehmens darzustellen. Zu diesem Zweck wird, beginnend bei der Definition der Begriffe „Führungsstil“ und „Kultur“, zunächst das EPRG-Modell erläutert. Ferner werden kulturelle Einflussfaktoren des Führungsverhaltens erörtert und diese anschließend kritisch gewürdigt. 2Begriffsdefinitionen Zum Zweck des besseren Verständnisses des im späteren Verlauf behandelten Themas, sollen im Folgenden die Begriffe des „Führungsstils“ und der „Kultur“ kurz definiert und in den Grundzügen erläutert werden. Der Begriff des Führungsstils Der Stil, wie ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter führt, ist nach Weibler (2001, S. 286) als die „nach außen sichtbar werdende personen- oder gruppenspezifische Gestaltungsweise [seines] Handelns oder Verhaltens“ zu verstehen. Charakteristisch für den Führungsstil ist ein konsistentes, typisches Verhalten, das der Führende gegenüber den Unterstellten vielfach und wiederkehrend zeigt. Wesentlichen Einfluss hat der Führungsstil eines Vorgesetzten auf die Motivation sowie die Arbeitsweise seiner Mitarbeiter und damit indirekt auf den Erfolg eines internationalen Unternehmens im Auslandsgeschäft (vgl. Scherm/Süß 2002, S.860; Weibler 2001, S. 286).