Na Wagner, Möller, Na Aigner, Na Hahnemann, Na Hecht, Schottky, Salinger, Rüdenberg, Esau, Rukop
Die wissenschaftlichen Grundlagen des Rundfunkempfangs (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Na Wagner, Möller, Na Aigner, Na Hahnemann, Na Hecht, Schottky, Salinger, Rüdenberg, Esau, Rukop
Die wissenschaftlichen Grundlagen des Rundfunkempfangs (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 58.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Hellmuth C. RiepkaLehrkurs für Radio-Amateure (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Milan VidmarVorlesungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Physikhütte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Josef FinkeyDie wissenschaftlichen Grundlagen der nassen Erzaufbereitung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Max LangerEin einheitliches Motorwähler - Fernsprechsystem für Orts- und Fernverkehr (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Josef KuczeraHeinrich Hertz (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Hans SachsseAnthropologie der Technik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -21%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642910081
- Artikelnr.: 53432393
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642910081
- Artikelnr.: 53432393
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Kulturaufgabe des Rundfunks; seine Organisation und Technik. Inhalt und Ziele der Vortragsreihe.- II. Über die Schwingungen der Sprache und der Musikinstrumente und über die Quellen der Verzerrung.- A. Schwingungen der Sprache und der musikalischen Instrumente.- B. Frequenzumfang von Sprache und Musik und der Einfluß der Beschneidung der Frequenzbänder.- C. Raumakustik.- D. Kombinationsschwingungen.- III. Das Schallfeld und die akustischen Schwingungsgebilde.- A. Das Schallfeld. (Ebene Welle und Kugelwelle.).- B. Die Strahler oder offenen Schwingungsgebilde. (Schallantennen, Strahler nullter und erster Ordnung.).- C. Geschlossene Schwingungsgebilde.- D. Die gekoppelten Schwingungssysteme in der technischen Akustik.- E. Schluß und F. Literatur.- IV. Elektroakustik.- A. Das Wiedergabeproblem als Ganzes.- B. Mikrophontheorie.- C. Kopfhörer und Lautsprecher.- D. Reziprozitätsfragen.- V. Physikalische Grundlagen der Empfangstechnik.- A. Theorie der Trägerstrom-Telephonie.- B. Schaltungen.- C. Bau der Schaltelemente.- VI. Ausstrahlung, Ausbreitung und Empfang der elektrischen Wellen.- A. Grundbegriffe.- B. Das elektromagnetische Feld des Senders.- C. Empfang elektrischer Wellen.- D. Wellenausbreitung längs der Erde.- E. Literatur.- F. Formelzeichen.- VII. Störungen des Empfangs durch unregelmäßige Wellenausbreitung. Atmosphärische Störungen.- A. Allgemeines.- B. Arten der atmosphärischen Störungen.- C. Intensitätsänderungen.- D. Richtungsänderungen der ankommenden Wellen.- E. Schwankungen der Empfangsintensität.- F. Mittel zur Bekämpfung der Schwankungen.- G. Empfangsstörungen, die nicht atmosphärischen Ursprungs sind.- H. Eigentliche atmosphärische Störungen.- VIII. Die Wirkungsweise der Elektronenröhren.- A. Die Glühkathoden und ihreEigenschaften.- B. Röhren positiver Charakteristik.- C. Gesteuerte Elektronenröhren (Röhren indirekt negativer Charakteristik).- D. Röhren direkter negativer Charakteristik.- IX. Das Schwingaudion.- A. Die Audiongleichrichtung.- B. Der Röhrengenerator.- C. Das Schwingaudion.- D. Bezeichnungen.- X. Allgemeine Verstärkertheorie.- XI. Niederfrequenzverstärker.- A. Grundbeziehungen.- B. Anpassung an den Generator. Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen.- C. Anpassung an den Verbraucher.- D. Rückkopplungen.- E. Abgebbare Höchstleistung.- XII. Kunstschaltungen.- A. Schaltungen zur Höehstausnutzuhg der Rückkopplung.- B. Hoch- und Mederfrequenzverstärkung in einem Rohr.- C. Schaltungen für höchste Selektivität.- XIII. Anforderungen an die Einzelteile der Rundfunkempfänger; Gesichtspunkte für den Bau der Geräte.- A. Kondensatoren.- B. Blockkondensatoren.- C. Spulen.- D. Kopplungen.- E. Widerstände.- F. Röhrenfassungen.- G. Knöpfe und Skalen.- H. Isolierstoffe.- J. Besprechung der einzelnen Schaltungstypen.- K. Zusammenbau der Apparate.- XIV. Rundfunkwellenverteilung. Zusammenfassung d. wichtigsten Grundlagen für den Empfängerbau; Typenbeschränkung.- A. Wellenverteilung.- B. Detektorempfänger.- C. Anodengleichrichtung.- D. Gittergleichrichtung. Audionschaltung.- E. Empfangsverstärker.- F. Transformatoren.- G. Widerstandsverstärker.- H. Gegentaktschaltung.- J. Rückkopplung. Schwingaudion.- K. Superheterodynschaltung.- L. Reflexschaltung.- M. Neutrodynsehaltung.- N. Typenbeschränkung.
I. Die Kulturaufgabe des Rundfunks; seine Organisation und Technik. Inhalt und Ziele der Vortragsreihe.- II. Über die Schwingungen der Sprache und der Musikinstrumente und über die Quellen der Verzerrung.- A. Schwingungen der Sprache und der musikalischen Instrumente.- B. Frequenzumfang von Sprache und Musik und der Einfluß der Beschneidung der Frequenzbänder.- C. Raumakustik.- D. Kombinationsschwingungen.- III. Das Schallfeld und die akustischen Schwingungsgebilde.- A. Das Schallfeld. (Ebene Welle und Kugelwelle.).- B. Die Strahler oder offenen Schwingungsgebilde. (Schallantennen, Strahler nullter und erster Ordnung.).- C. Geschlossene Schwingungsgebilde.- D. Die gekoppelten Schwingungssysteme in der technischen Akustik.- E. Schluß und F. Literatur.- IV. Elektroakustik.- A. Das Wiedergabeproblem als Ganzes.- B. Mikrophontheorie.- C. Kopfhörer und Lautsprecher.- D. Reziprozitätsfragen.- V. Physikalische Grundlagen der Empfangstechnik.- A. Theorie der Trägerstrom-Telephonie.- B. Schaltungen.- C. Bau der Schaltelemente.- VI. Ausstrahlung, Ausbreitung und Empfang der elektrischen Wellen.- A. Grundbegriffe.- B. Das elektromagnetische Feld des Senders.- C. Empfang elektrischer Wellen.- D. Wellenausbreitung längs der Erde.- E. Literatur.- F. Formelzeichen.- VII. Störungen des Empfangs durch unregelmäßige Wellenausbreitung. Atmosphärische Störungen.- A. Allgemeines.- B. Arten der atmosphärischen Störungen.- C. Intensitätsänderungen.- D. Richtungsänderungen der ankommenden Wellen.- E. Schwankungen der Empfangsintensität.- F. Mittel zur Bekämpfung der Schwankungen.- G. Empfangsstörungen, die nicht atmosphärischen Ursprungs sind.- H. Eigentliche atmosphärische Störungen.- VIII. Die Wirkungsweise der Elektronenröhren.- A. Die Glühkathoden und ihreEigenschaften.- B. Röhren positiver Charakteristik.- C. Gesteuerte Elektronenröhren (Röhren indirekt negativer Charakteristik).- D. Röhren direkter negativer Charakteristik.- IX. Das Schwingaudion.- A. Die Audiongleichrichtung.- B. Der Röhrengenerator.- C. Das Schwingaudion.- D. Bezeichnungen.- X. Allgemeine Verstärkertheorie.- XI. Niederfrequenzverstärker.- A. Grundbeziehungen.- B. Anpassung an den Generator. Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen.- C. Anpassung an den Verbraucher.- D. Rückkopplungen.- E. Abgebbare Höchstleistung.- XII. Kunstschaltungen.- A. Schaltungen zur Höehstausnutzuhg der Rückkopplung.- B. Hoch- und Mederfrequenzverstärkung in einem Rohr.- C. Schaltungen für höchste Selektivität.- XIII. Anforderungen an die Einzelteile der Rundfunkempfänger; Gesichtspunkte für den Bau der Geräte.- A. Kondensatoren.- B. Blockkondensatoren.- C. Spulen.- D. Kopplungen.- E. Widerstände.- F. Röhrenfassungen.- G. Knöpfe und Skalen.- H. Isolierstoffe.- J. Besprechung der einzelnen Schaltungstypen.- K. Zusammenbau der Apparate.- XIV. Rundfunkwellenverteilung. Zusammenfassung d. wichtigsten Grundlagen für den Empfängerbau; Typenbeschränkung.- A. Wellenverteilung.- B. Detektorempfänger.- C. Anodengleichrichtung.- D. Gittergleichrichtung. Audionschaltung.- E. Empfangsverstärker.- F. Transformatoren.- G. Widerstandsverstärker.- H. Gegentaktschaltung.- J. Rückkopplung. Schwingaudion.- K. Superheterodynschaltung.- L. Reflexschaltung.- M. Neutrodynsehaltung.- N. Typenbeschränkung.