13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, beschäftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten können bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielfältig,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, beschäftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten können bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielfältig, da sie viele Personal- und Zeitformen beinhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bedeutsam, da es bei der Differenzierung zwischen Partizipien und Adjektiven Komplikationen geben kann. Hierbei geht es wie in der Fragestellung aufgeführt, um Partizipien die zum Teil aus Verben abgeleitet werden können. Im Hauptteil geht es zu aller erst um die allgemeinen Informationen, genauer gesagt um die Funktion und Wortbildung von Verben. Im Anschluss werden die drei Stammformen vertieft, da sie wichtig sind, um die schwachen und starken Verben näher betrachten zu können. Darauf aufbauend geht es als drittes um die zwei Verbtypen schwache und starke Verben. Anschließend werden die Ablaute und Umlaute thematisiert, da sie dazu beitragen, dass sich die Stammformen verändern. Danach werden die unregelmäßigen Verben thematisiert die in einigen Grammatiken als Synonym zu den starken Verben aufgefasst werden. Der Hauptteil schließt mit der Partizipienbildung und der oben aufgeführten Abgrenzung. Hierbei geht es u.a. um eine Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpiä. Anschließend wird in der Schlussreflexion überprüft, ob die Fragestellung der Hausarbeit hinreichend beantwortet wurde und ob darüber hinaus weitere Fragestellungen entstanden sind.