Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Carlo C. Jaeger ist Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Darmstadt und Leiter der Abteilung Humanökologie an der EAWAG, einer Forschungsanstalt des ETH-Bereichs in der Schweiz.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Umweltkrise und Interessenskonflikte.- 1.2 Kurze Geschichte der Humanökologie.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Das mit Verantwortung begabte Tier.- 2.1 Die Entstehung von Personen.- 2.2 Kultur und soziale Struktur.- 2.3 Biographien und persönliche Identität.- 2.4 Kollektiver Wahnsinn und die Realität des Bösen.- 3 Die Evolution humanökologischer Systeme.- 3.1 Ein Konzept von Umwelt.- 3.2 Verwandtschaft und Geschlecht.- 3.3 Öffentliches Glück.- 3.4 Berufliche Kooperation.- 4 Die neue Aufklärung.- 4.1 Kulturelle Regeneration.- 4.2 Das Vermächtnis mechanistischen Denkens.- 4.3 Auf den Spuren einer älteren Tradition.- 4.4 Ökosysteme und moralische Ordnungen.- 5 Transformation der Wirtschaft.- 5.1 Öko-Öko-Probleme.- 5.2 Der Moloch quantitativen Wachstums.- 5.3 Mechanismen qualitativen Wachstums.- 5.4 Eine Wirtschaft im Zustand der Beständigkeit?.- 6 Antworten auf die Umweltkrise.- 6.1 Globale Veränderungen und nachhaltige Entwicklung.- 6.2 Innovationsprozesse und regionale Milieus.- 6.3 Die Herausforderung des Energieproblems.- 6.4 Handlungsspielräume und historische Möglichkeiten.- Anhang: Mathematische Metaphern.- Sachwort-Index.- Namen-Index.
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Umweltkrise und Interessenskonflikte.- 1.2 Kurze Geschichte der Humanökologie.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Das mit Verantwortung begabte Tier.- 2.1 Die Entstehung von Personen.- 2.2 Kultur und soziale Struktur.- 2.3 Biographien und persönliche Identität.- 2.4 Kollektiver Wahnsinn und die Realität des Bösen.- 3 Die Evolution humanökologischer Systeme.- 3.1 Ein Konzept von Umwelt.- 3.2 Verwandtschaft und Geschlecht.- 3.3 Öffentliches Glück.- 3.4 Berufliche Kooperation.- 4 Die neue Aufklärung.- 4.1 Kulturelle Regeneration.- 4.2 Das Vermächtnis mechanistischen Denkens.- 4.3 Auf den Spuren einer älteren Tradition.- 4.4 Ökosysteme und moralische Ordnungen.- 5 Transformation der Wirtschaft.- 5.1 Öko-Öko-Probleme.- 5.2 Der Moloch quantitativen Wachstums.- 5.3 Mechanismen qualitativen Wachstums.- 5.4 Eine Wirtschaft im Zustand der Beständigkeit?.- 6 Antworten auf die Umweltkrise.- 6.1 Globale Veränderungen und nachhaltige Entwicklung.- 6.2 Innovationsprozesse und regionale Milieus.- 6.3 Die Herausforderung des Energieproblems.- 6.4 Handlungsspielräume und historische Möglichkeiten.- Anhang: Mathematische Metaphern.- Sachwort-Index.- Namen-Index.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826