Beate Zschäpes Verfassungsbeschwerde erzählt die Geschichte des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) als erschütternde Kriminalgeschichte eines staatlichen
Organversagens. Noch immer wird ermittelt, noch immer fragen Untersuchungsausschüsse, warum die Terroristen so lange nicht entdeckt
wurden. Der rechte Terror rekonstruiert den Weg der Neonazis in den Terrorismus und die missratenen…mehrBeate Zschäpes Verfassungsbeschwerde erzählt die Geschichte des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) als erschütternde Kriminalgeschichte eines staatlichen
Organversagens. Noch immer wird ermittelt, noch immer fragen Untersuchungsausschüsse, warum die Terroristen so lange nicht entdeckt wurden. Der rechte Terror rekonstruiert den Weg der Neonazis in den Terrorismus und die missratenen Versuche der Ermittler, die Anschläge aufzuklären, wendet sich aber auch gegen die wilden Legenden, die sich um den NSU-Komplex ranken. Mein dramatischer Blick in die Abgründe der rechten Szene - und der deutschen Behörden - stützt sich auf die Auswertung von Tausenden Aktenseiten, Hunderten Zeugenaussagen und auf jahrelange eigene Recherchen. Stefan Aust fragt dabei wurden sie gerade in den ersten Jahren von mehreren Geheimdiensten gesucht, sie waren umstellt von Verrätern, den V-Männern des Verfassungsschutzes. Warum hat man sie nicht entdeckt? Was lief schief? Die Rekonstruktion einer Jagd - detailliert, spannend, kontrovers.