13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Status in der politischen Kultur der römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Frage, welche Ziele die Italiker im bellum sociale um 91 v. Chr. verfolgten. In der älteren Forschung war man lange im Konsens darüber, dass die Italiker die totale Integration in die römische Republik angestrebt hätten, aufgrund der vermeintlich verbundenen Vorteile. Wie die neuere Forschung zeigen konnte,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Status in der politischen Kultur der römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Frage, welche Ziele die Italiker im bellum sociale um 91 v. Chr. verfolgten. In der älteren Forschung war man lange im Konsens darüber, dass die Italiker die totale Integration in die römische Republik angestrebt hätten, aufgrund der vermeintlich verbundenen Vorteile. Wie die neuere Forschung zeigen konnte, gibt es vermehrt gute Gründe zum Zweifel daran, dass das römische Bürgerrecht wirklich so erstrebenswert für alle Italiker war. Es wird gezeigt, dass die Italiker als eine heterogene Gruppe zu fassen sind, welche unterschiedliche Ziele verfolgten. Auf der Grundlage des Bundesgenossensystem sollen verschiedene Ziele überzeugend dargelegt werden, welche mitunter daraus entsprangen, dass das ursprünglich gut funktionierende hierarchische System überdehnt wurde und sich dadurch dysfunktional nach innen auswirkte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.