Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert der Autor Christian Hillen kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal der Abtei von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1803. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um einen weiteren Band zu den Zisterziensern - nach dem Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (3. Folge 1) und den Zisterzienserabteien Marienfeld (3. Folge 2) sowie Bredelar (3. Folge 6) - ergänzt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Immo Eberl in: SMGB 129 (2018), 556-559
"[...] eine wertvolle Bereicherung für die Geschichte des Zisterzienserordens, aber auch die regionale Geschichte."
Immo Eberl in: Historische Zeitschrift Band 306 (2018): 468-469
"[...] dass der Band aufgrund der immensen Masse des aufgearbeiteten Materials als wertvolle Fundgrube für eine erste historische Information und weitere Forschungen künftig nützliche Dienste leisten wird."
Horst Schneider in: Cistercienser Chronik 124. Jahrgang 2017 Heft 3, 620-622
"Die Register unterstreichen die Qualität der regionalgeschichtlich wichtigen Grundlagenforschungsarbeit."
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band 74.2 (2018), 899-900