Womit müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte der Zukunft? Wie nähert man sich dieser "Zukunft"?
Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt, dass altbewährte Führungskonzepte immer noch Anwendung finden, jedoch "in die Jahre kommen". Beispiele sind das Verhaltensgitter von Blake und Mouton (1968), das 3D-Modell nach Reddin (1970; 1978), die situative Führungstheorie nach Hersey und Blanchard (1977) sowie die Kontingenztheorie Fiedlers (1967). Diese Modelle sind im Schnitt um die ca. 40 Jahre alt.
Dies sind die Idee und der Ausgangspunkt für den Band: Über 30 Autoren erläutern, wie sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung sehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Als Nachschlagewerk eignet es sich für Studierende und Führungskräfte, die auch theoretisch ihren Horizont erweitern möchten. ... bietet das Werk einen schönen Überblick über aktuelle Trends und unterschiedliche Herangehensweisen an Führung." (in: Weiterbildung, Heft 1, 2015)
"... Diejenigen, die sich wissenschaftlich ... befassen, erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der ... Führungsforschung und -literatur ..." (Bernd Kaderschabek,in: Wirtschafts-psychologie aktuell, 2014, Heft 1)
"[...] angenehme Balance zwischen theoretischer Reflexion und Verweisen auf Führungspraxis [...]." Personalführung, 9-2013