Kim Kellermann erörtert in diesem Buch, wie die Ernährung für die Zukunft gesichert werden kann, möglichst ohne die Natur für kommende Generationen dauerhaft durch schlechte Landwirtschaftspraktiken zu schädigen. Dafür werden die derzeitigen Vorgehensweisen, Chancen sowie Risiken und Problematiken der drei scheinbar gegensätzlichen Landwirtschaftsformen (konventionell, ökologisch und gentechnisch) miteinander verglichen. Die Lösung bietet eine durchdachte Zusammenarbeit von Öko-Landbau und Gentechnik, welche im Spannungsfeld Landwirtschaft unter derzeitigen Voraussetzungen jedoch sehr schwierig umzusetzen ist. Der Inhalt
- Weltweite Verteilung der drei Landwirtschaftsformen
- Derzeitige Methoden und Problematiken der konventionellen Landwirtschaft
- Herstellungsmethoden, Chancen und Risiken der (grünen) Gentechnik
- Zuchtmethoden, Chancen und Problematik des ökologischen Landbaus
- Zusammenführung der drei Landwirtschaftsbereiche
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Fachgebiete Agrarwirtschaft, Biologie, Gentechnik und Umweltschutz
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Ökolandbau und Politiker der Agrarpolitik
Die Autorin Kim Kellermann ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Englisch. In Ihrem Studium an der Universität Tübingen beschäftigte sie sich insbesondere mit der Englischen Linguistik und den Bereichen Botanik, Gentechnik und Ökologie. Ihre Interessen gelten der Ernährung, der Umwelt sowie der sozialen Gerechtigkeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.