Andreas Pfitzmann
Diensteintegrierende Kommunikationsnetze mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Andreas Pfitzmann
Diensteintegrierende Kommunikationsnetze mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 47.5MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Reinhold FranckRechnernetze und Datenkommunikation (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Karl Heinz KellermayrLokale Computernetze - LAN (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Stefan PappeDatenbankzugriff in offenen Rechnernetzen (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Torsten SchulzISDN am Computer (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Kurt RothermelKommunikationskonzepte für verteilte transaktionsorientierte Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kommunikation in Verteilten Systemen II (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kommunikation in Verteilten Systemen I (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11
- -22%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642755446
- Artikelnr.: 53433459
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Motivation.- 1.1 Heutige und geplante Kommunikationsnetze.- 1.2 Welche Beobachtungsmöglichkeiten bieten diese Netze?.- 1.3 Notwendigkeit vorbeugenden Datenschutzes als Gegenmaßnahme.- 1.4 Diskussion möglicher Einwände.- 2 Grundverfahren für teilnehmerüberprüfbaren Datenschutz.- 2.1 Informatische Problemstellung und Lösungsansätze.- 2.2 Hilfsmittel aus der Kryptographie.- 2.3 Einsatz und Grenzen von Verschlüsselung in Kommunikationsnetzen.- 2.4 Grundverfahren außerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 2.5 Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrsund Interessensdaten.- 2.6 Einordnung in ein Schichtenmodell.- 3 Effiziente Realisierung der Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 3.1 Anonymität erhaltende Schichten: effiziente implizite Adressierung und effizienter Mehrfachzugriff.- 3.2 Anonymität schaffende Schichten.- 3.3 Ohne Rücksicht auf Anonymität realisierbare Schichten.- 4 Effizienter Einsatz der Grundverfahren.- 4.1 Vergleich der bzw. Probleme mit den Grundverfahren.- 4.2 Heterogene Kommunikationsnetze: verschieden geschützte Verkehrsklassen in einem Netz.- 4.3 Hierarchische Kommunikationsnetze.- 5 Fehlertoleranz.- 5.1 Verschlüsselung.- 5.2 Verteilung.- 5.3 MIX-Netz.- 5.4 DC-Netz.- 5.5 RING-Netz.- 5.6 BAUM-Netz.- 5.7 Hierarchische Netze.- 5.8 Tolerierung aktiver Angriffe.- 5.9 Konzepte zur Realisierung von Fehlertoleranz und Anonymität.- 6 Etappenweiser Ausbau der heutigen Kommunikationsnetze.- 6.1 Digitalisierung des Teilnehmeranschlusses und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.- 6.2 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit MIX-Kaskaden.- 6.3 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit Verteilung aufKoaxialkabelbaumnetzen.- 6.4 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz durch anonymes Senden und Verteilung auf Koaxialkabelbaumnetzen.- 6.5 Ausbau zu einem breitbandigen diensteintegrierenden Digitalnetz.- 6.6 Teilnehmerüberprüfbarer Datenschutz bei Kommunikation zwischen Teilnehmern in verschieden weit ausgebauten Kommunikationsnetzen.- 7 Netzmanagement.- 7.1 Netzbetreiberschaft: Verantwortung für die Dienstqualität vs. Bedrohung durch Trojanische Pferde.- 7.2 Abrechnung.- 8 Nutzung von Kommunikationsnetzen mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz.- 8.1 Digitale Zahlungssysteme.- 8.2 Warentransfer.- 8.3 Dokumente.- 8.4 Statistische Erhebungen.- 9 Anwendung beschriebener Verfahren auf verwandte Probleme.- 9.1 Öffentlicher mobiler Funk.- 9.2 Fernwirken (TEMEX).- 9.3 Einschränkungsproblem (confinement problem).- 9.4 Hocheffizienter Mehrfachzugriff.- 10 Ausblick.- Anhang: Modifikationen von DES.- Literatur.- Bilderverzeichnis.- Stichwortverzeichnis (inkl. Abkürzungen).
1 Motivation.- 1.1 Heutige und geplante Kommunikationsnetze.- 1.2 Welche Beobachtungsmöglichkeiten bieten diese Netze?.- 1.3 Notwendigkeit vorbeugenden Datenschutzes als Gegenmaßnahme.- 1.4 Diskussion möglicher Einwände.- 2 Grundverfahren für teilnehmerüberprüfbaren Datenschutz.- 2.1 Informatische Problemstellung und Lösungsansätze.- 2.2 Hilfsmittel aus der Kryptographie.- 2.3 Einsatz und Grenzen von Verschlüsselung in Kommunikationsnetzen.- 2.4 Grundverfahren außerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 2.5 Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrsund Interessensdaten.- 2.6 Einordnung in ein Schichtenmodell.- 3 Effiziente Realisierung der Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 3.1 Anonymität erhaltende Schichten: effiziente implizite Adressierung und effizienter Mehrfachzugriff.- 3.2 Anonymität schaffende Schichten.- 3.3 Ohne Rücksicht auf Anonymität realisierbare Schichten.- 4 Effizienter Einsatz der Grundverfahren.- 4.1 Vergleich der bzw. Probleme mit den Grundverfahren.- 4.2 Heterogene Kommunikationsnetze: verschieden geschützte Verkehrsklassen in einem Netz.- 4.3 Hierarchische Kommunikationsnetze.- 5 Fehlertoleranz.- 5.1 Verschlüsselung.- 5.2 Verteilung.- 5.3 MIX-Netz.- 5.4 DC-Netz.- 5.5 RING-Netz.- 5.6 BAUM-Netz.- 5.7 Hierarchische Netze.- 5.8 Tolerierung aktiver Angriffe.- 5.9 Konzepte zur Realisierung von Fehlertoleranz und Anonymität.- 6 Etappenweiser Ausbau der heutigen Kommunikationsnetze.- 6.1 Digitalisierung des Teilnehmeranschlusses und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.- 6.2 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit MIX-Kaskaden.- 6.3 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit Verteilung aufKoaxialkabelbaumnetzen.- 6.4 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz durch anonymes Senden und Verteilung auf Koaxialkabelbaumnetzen.- 6.5 Ausbau zu einem breitbandigen diensteintegrierenden Digitalnetz.- 6.6 Teilnehmerüberprüfbarer Datenschutz bei Kommunikation zwischen Teilnehmern in verschieden weit ausgebauten Kommunikationsnetzen.- 7 Netzmanagement.- 7.1 Netzbetreiberschaft: Verantwortung für die Dienstqualität vs. Bedrohung durch Trojanische Pferde.- 7.2 Abrechnung.- 8 Nutzung von Kommunikationsnetzen mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz.- 8.1 Digitale Zahlungssysteme.- 8.2 Warentransfer.- 8.3 Dokumente.- 8.4 Statistische Erhebungen.- 9 Anwendung beschriebener Verfahren auf verwandte Probleme.- 9.1 Öffentlicher mobiler Funk.- 9.2 Fernwirken (TEMEX).- 9.3 Einschränkungsproblem (confinement problem).- 9.4 Hocheffizienter Mehrfachzugriff.- 10 Ausblick.- Anhang: Modifikationen von DES.- Literatur.- Bilderverzeichnis.- Stichwortverzeichnis (inkl. Abkürzungen).