Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften (eBook, PDF)
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
Redaktion: Rehberg, Karl-Siegbert
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften (eBook, PDF)
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
Redaktion: Rehberg, Karl-Siegbert
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universität Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der dreißig Sektionen und Arbeitsgruppen, von fünf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Überblick über den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 89.76MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Dietmar KressZum Aufbau der Jugendhilfe und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Wolfgang Glatzer25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften (eBook, PDF)36,99 €
- -40%11Harry FriebelBildungsbeteiligung: Chancen und Risiken (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten (eBook, PDF)59,99 €
- -30%11Transformation und Tradition in Ost und West (eBook, PDF)38,66 €
- -10%11Helmut WillemsSoziale Unruhen und Politikberatung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
-
- -40%11
- -22%11
Der 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universität Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der dreißig Sektionen und Arbeitsgruppen, von fünf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Überblick über den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 894
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322832689
- Artikelnr.: 53089306
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 894
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322832689
- Artikelnr.: 53089306
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Müller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Müller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuität und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfähigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widersprüchen: Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in Lebensgeschichten von Männern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europäische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West" (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuität und Diskontinuität: Selbst-Reflexivität als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und Öffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gümen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnaciòn Guitiérrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrücke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution.- 2. Julian B. Dierkes:
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Müller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Müller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuität und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfähigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widersprüchen: Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in Lebensgeschichten von Männern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europäische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West" (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuität und Diskontinuität: Selbst-Reflexivität als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und Öffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gümen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnaciòn Guitiérrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrücke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution.- 2. Julian B. Dierkes: