Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... "Detox" im Sinne von "Entgiften", Herunterfahren, Ausgleich, Kompromiss durchzieht das Buch, welches Eltern, PädagogInnen wie auch Jugendliche als LeserInnen gleichermaßen ansprechen dürfte ..." (Herbert Wallentin, in: LehrerIn und Gesellschaft, Heft 169, September 2016)
"... tolle Tipps, wie wir unser Verhalten gegenüber der Technik wieder normalisieren können. ... Für Leser, die nur einen schnellen Rat brauchen, sind die wichtigsten Inhalte am Ende eines jeden Kapitels in einer kleinen Infobox zusammengefasst. ... Tipps sind einleuchtend und schnell umzusetzen. Dieses Buch sollte wirklich jeder lesen, der schon einmal das berühmte Phantomklingeln von seinem Handy gehört hat." (Amelie Falke, in: evidero.de, 25. Juli 2016)
"... Entwicklung eines Medienbewusstseins, aktiv werden und der Nutzen des neuen Lebensstils verringern die Abhängigkeit und verbessern die Lebensqualität. ... Der lesenswerte und nachvollziehbare Beitrag passt gut in alle Büchereien ..." (Michael Müller, in: Buchprofile/Medienprofile, Jg.61, Heft 3, 2016)
"... zeigt praktische Tipps und Übungen, mit denen eine sanfte Entgiftung gelingt ..." (in: PREMIUS, Heft 2, Juni 2016)
"... wissenschaftlich fundierten Buch erläutert die Autorin die psychologischen Hintergründe für Mediennutzung bzw. -abhängigkeit und vermittelt anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Alltag wertvolle Tipps für einen entspannten Umgang ... Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die nicht ständig "on Air" sein und sich nicht von sozialen Netzwerken oder technischen Geräten bestimmen lassen wollen." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 9. Mai 2016)