Der Inhalt
· Chimäre oder reales Phänomen? Personaler und Digital Natives
· Digital Natives und ihre Lebenswelten: Jugendkulturen, reale und virtuelle Netzwerke
· Digital Natives am Übergang von Schule und Beruf: Leistung, Motive und Ausbildungsreife
· Die Bedeutung des Geschlechts: Interessen, Einstellungen, Sozialverhalten, Leistung etc. von Jungen und Mädchen
· Förderung spezifischer Zielgruppen: soziale Kompetenzen, Migration und Berufseinstieg als zweite Chane
· Digital Natives und neue Medien: Nutzungsverhalten und Rekrutierungschancen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Wolfgang Appel ist Professor für Personal- und Servicemanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes. Er ist Berater zu den Themen Talentmanagement, Organisation der Personalfunktion und zum Aufbau und Betrieb von HR-Shared Services.
Dr. Birgit Michel-Dittgen ist Personalentwicklerin an der Universität des Saarlandes. Sie ist als Trainerin und Dozentin sowie Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin für verschiedene Organisationen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Ein besonderer Akzent liegt auf jungen Menschen, die einen einfachen oder mittleren Bildungsabschluss anstreben. Aus Sicht der Nachwuchsrekrutierung stellen sie die zentrale Zielgruppe des Personalmarketings für die besonders kritischen gewerblich- technischen Ausbildungsberufe dar." (in: Persorama, Heft 2, 2014, S. 87).