-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
  • Format: PDF

Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer Wertschöpfungsketten stark zu verändern. Er ermöglicht sowohl die Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle. Dieser Leitfaden stellt ein praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen digitale…mehr

Produktbeschreibung
Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer Wertschöpfungsketten stark zu verändern. Er ermöglicht sowohl die Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle.
Dieser Leitfaden stellt ein praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck erfolgreich umsetzen können. Das GIN3D-Vorgehensmodell ist in einen schrittweisen Prozess gegliedert, der Unternehmen als Methodenbaukasten von der ersten Idee bis zur Realisierung begleitet.
Der Inhalt
Das Buch bietet Antworten und zahlreiche Praxisbeispiele zu den folgenden Fragen:
- Welche Geschäftsmodelle nutzen Unternehmen im Kontext der additiven Fertigung bereits?
- Wie lassen sich Geschäftsmodelle klassifizieren, um Orientierung und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Unternehmen zu bieten?
- Welche Geschäftsmodellmuster bieten innovative Potenziale zur Weiterentwicklung, um Wettbewerbsvorteile zu generieren, die Position des Unternehmens in der Wertschöpfungskette zu stärken oder neue Märkte zu erschließen?
Die Autoren
Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster und Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD).
Colin Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD der Fachhochschule Münster. Als Doktorand beschäftigt er sich mit dem Einfluss intelligenter Produkte auf die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen.
Sebastian Fernströning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD und promoviert im Bereich der Digitalisierung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster und Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD).

Colin Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD der Fachhochschule Münster. Als Doktorand beschäftigt er sich mit dem Einfluss intelligenter Produkte auf die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen.

Sebastian Fernströning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD und promoviert im Bereich der Digitalisierung.