Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt. Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.
Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt. Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Anja Stolakis, M.A., studierte Heilpädagogik/Inclusion Studies sowie Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre' (InQTheL) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Eric Simon, M.A., ist Sozialwissenschaftlicher und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten 'Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre' (InQTheL) und 'Digitale Medien in der Kita' (DiKit) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Zudem ist er Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie beim Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB). Sven Hohmann, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten 'Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre' (InQTheL) und 'Digitale Medien in der Kita' (DiKit) tätig. Zudem ist er am An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal (INVITE e.V.) als Datenmanagement-Beauftragter im Projekt 'Optimierungspotentiale in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Sachsen-Anhalt erkennen und nutzen' (PoWer) beschäftigt. Jörn Borke, Prof. Dr., ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zudem ist er Vorstandsmitglied beim KFB sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB). Annette Schmitt, Prof. Dr., ist Diplompsychologin und als Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Als Direktorin des Kompetenzzentrums Frühe Bildung (KFB) engagiert sie sich besonders für den Wissenschafts-Praxis-Transfer.
Rezensionen
»Mit dem Buch 'Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren' erhält die Leserin bzw. der Leser ein Arbeitsbuch, um mit umfangreichen Praxismaterialien die Reflexion und Entwicklung des Umgangs mit digitalen Medien in der Kita unter Einbezug aller Beteiligten (Fachkräfte, Kinder, Eltern) zu begleiten und zu fördern.« Marc-Dominique Barth, socialnet, 30.07.2024
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826