Ambros P. Speiser
Digitale Rechenanlagen (eBook, PDF)
Grundlagen / Schaltungstechnik / Arbeitsweise Betriebssicherheit
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Ambros P. Speiser
Digitale Rechenanlagen (eBook, PDF)
Grundlagen / Schaltungstechnik / Arbeitsweise Betriebssicherheit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 74.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Thomas WestermannMathematische Probleme lösen mit Maple (eBook, PDF)42,99 €
- -67%11Harald NahrstedtDie Monte-Carlo-Methode (eBook, PDF)4,99 €
- Ambros P. SpeiserDigitale Rechenanlagen (eBook, PDF)39,99 €
- -48%11Hans BenkerMathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME (eBook, PDF)20,67 €
- Peter KraftNetwork Hacking (eBook, PDF)29,99 €
- -56%11Walter EversheimEntwicklung eines Systems zur optimalen zweidimensionalen Verschnittoptimierung in der Einzel- und Kleinserienanfertigung mit Hilfe dialogfähiger Rechenanlagen (eBook, PDF)33,26 €
- Manfred BroyÜbungen zur Einführung in die Informatik (eBook, PDF)36,99 €
- -48%11
- -22%11
- -51%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 454
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642929533
- Artikelnr.: 54127148
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ambros P. Speiser diplomierte als Elektroingenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, habilitierte und war in leitender Stellung in der Industrieforschung bei IBM und bei BBC Brown Boveri (heute ABB) tätig. Er lehrte Computerwissenschaften an der ETH, war Präsident der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und ist Verfasser von Lehrbüchern über Computer und elektronische Schaltkreise.
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.