Werner Groß
Digitale Schaltungstechnik (eBook, PDF)
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Werner Groß
Digitale Schaltungstechnik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch behandelt sowohl die Analyse digitaler Schaltungen wie auch deren Synthese. Digitale Schaltungen werden auf Transistor- und Logikgatterniveau behandelt, dazu werden entsprechende Bauelemente- und Logikgattermodelle abgeleitet. Verbindungen zum Schaltkreisentwurf (Layoutbeispiele) und zum Logikentwurf werden hergestellt. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, deren Lösungen im Anhang enthalten sind.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Manfred RübelElektronik-Aufgaben Digitale Schaltungen und Systeme (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11G. SchallerNachrichtenverarbeitung Entwurf digitaler Schaltwerke (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Bodo MorgensternElektronik (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Ad Van Den EndenDigitale Signalverarbeitung (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Rüdiger KlostermeyerDigitale Modulation (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Wolfgang HessDigitale Filter (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Yephim N. RosenwasserDigitale Regelung in kontinuierlicher Zeit (eBook, PDF)59,99 €
- -26%11
- -33%11
- -28%11
Das Buch behandelt sowohl die Analyse digitaler Schaltungen wie auch deren Synthese. Digitale Schaltungen werden auf Transistor- und Logikgatterniveau behandelt, dazu werden entsprechende Bauelemente- und Logikgattermodelle abgeleitet. Verbindungen zum Schaltkreisentwurf (Layoutbeispiele) und zum Logikentwurf werden hergestellt. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, deren Lösungen im Anhang enthalten sind.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 532
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322849052
- Artikelnr.: 54109511
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 532
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322849052
- Artikelnr.: 54109511
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Groß ist Hochschullehrer mit den Lehrgebieten Digitale Schaltungen (seit 1968) und Schaltkreisentwurf (seit 1980) an der Technischen Universität Dresden.
1 Einführung in das Fachgebiet.- 1.1 Digitale Signale.- 1.2 Grundelemente digitaler Schaltungen.- 1.3 Beschreibung digitaler Schaltungen.- 1.4 Realisierung digitaler Schaltungen.- 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Informationsverarbeitung.- 1.6 Aufgaben.- 2 Schaltstufen als Grundelemente digitaler Schaltungen.- 2.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften von Schaltstufen.- 2.2 Schaltstufen mit Dioden.- 2.3 Schaltstufen mit Bipolartransistoren.- 2.4 Schaltstufen mit Feldeffekttransistoren.- 2.5 Aufgaben.- 3 Kombinatorische Grundschaltungen.- 3.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften.- 3.2 Wichtige kombinatorische Grundschaltungen.- 3.3 Aufgaben.- 4 Kippschaltungen.- 4.1 Grundsätzliche Kennzeichen.- 4.2 Bistabile Kippschaltungen, Flip-Flop (FF).- 4.3 Monostabile Kippschaltungen, Monoflop (MF).- 4.4 Astabile Kippschaltungen, Multivibratoren.- 4.5 Schmitt-Trigger.- 4.6 Aufgaben.- 5 Interfaceschaltungen.- 5.1 Technologiebedingte Pegel Wandlung.- 5.2 Ankopplung von Schaltungen an den Bus.- 5.3 Digitaler Betrieb von Leitungen.- 5.4 Treiber für systemfremde ohmsche, kapazitive und induktive Lasten.- 5.5 Schalter, Taster und Relais am Eingang digitaler Schaltungen.- 5.6 Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer.- 5.7 Aufgaben.- 6 Speicher.- 6.1 Schreib-Lese-Speicher (RAM).- 6.2 Nur-Lese-Speicher (ROM).- 6.3 Programmierbare Logikanordnungen (PLD).- 6.4 Aufgaben.- 7 Kombinatorische Schaltungen im MSI-Niveau.- 7.1 Kodewandler.- 7.2 Multiplexer/Datenselektoren.- 7.3 Demultiplexer/Binärdekoder.- 7.4 Addierer.- 7.5 Komparatoren.- 7.6 Komplementbildner.- 7.7 Subtrahierer.- 7.8 Multiplizierer.- 7.9 Dividierer.- 7.10 Hasards in kombinatorischen Schaltungen.- 7.11 Aufgaben.- 8 Sequentielle Schaltungen im MSI-Niveau.- 8.1 Taktflankengesteuerte Flip-Flop alsGrundzellen für Zähler, Teiler, Register und Taktgeber.- 8.2 Zähler.- 8.3 Teiler.- 8.4 Schieberegister.- 8.5 Taktgeber.- 8.6 Aufgaben.- 9 Stromversorgung digitaler Schaltungen.- 9.1 Netzteile.- 9.2 Stromversorgung auf der Leiterplatte und in der integrierten Schaltung.- 9.3 Aufgaben.- 10 Lösungen.- Sachwortverzeichnis.
1 Einführung in das Fachgebiet.- 1.1 Digitale Signale.- 1.2 Grundelemente digitaler Schaltungen.- 1.3 Beschreibung digitaler Schaltungen.- 1.4 Realisierung digitaler Schaltungen.- 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Informationsverarbeitung.- 1.6 Aufgaben.- 2 Schaltstufen als Grundelemente digitaler Schaltungen.- 2.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften von Schaltstufen.- 2.2 Schaltstufen mit Dioden.- 2.3 Schaltstufen mit Bipolartransistoren.- 2.4 Schaltstufen mit Feldeffekttransistoren.- 2.5 Aufgaben.- 3 Kombinatorische Grundschaltungen.- 3.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften.- 3.2 Wichtige kombinatorische Grundschaltungen.- 3.3 Aufgaben.- 4 Kippschaltungen.- 4.1 Grundsätzliche Kennzeichen.- 4.2 Bistabile Kippschaltungen, Flip-Flop (FF).- 4.3 Monostabile Kippschaltungen, Monoflop (MF).- 4.4 Astabile Kippschaltungen, Multivibratoren.- 4.5 Schmitt-Trigger.- 4.6 Aufgaben.- 5 Interfaceschaltungen.- 5.1 Technologiebedingte Pegel Wandlung.- 5.2 Ankopplung von Schaltungen an den Bus.- 5.3 Digitaler Betrieb von Leitungen.- 5.4 Treiber für systemfremde ohmsche, kapazitive und induktive Lasten.- 5.5 Schalter, Taster und Relais am Eingang digitaler Schaltungen.- 5.6 Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer.- 5.7 Aufgaben.- 6 Speicher.- 6.1 Schreib-Lese-Speicher (RAM).- 6.2 Nur-Lese-Speicher (ROM).- 6.3 Programmierbare Logikanordnungen (PLD).- 6.4 Aufgaben.- 7 Kombinatorische Schaltungen im MSI-Niveau.- 7.1 Kodewandler.- 7.2 Multiplexer/Datenselektoren.- 7.3 Demultiplexer/Binärdekoder.- 7.4 Addierer.- 7.5 Komparatoren.- 7.6 Komplementbildner.- 7.7 Subtrahierer.- 7.8 Multiplizierer.- 7.9 Dividierer.- 7.10 Hasards in kombinatorischen Schaltungen.- 7.11 Aufgaben.- 8 Sequentielle Schaltungen im MSI-Niveau.- 8.1 Taktflankengesteuerte Flip-Flop alsGrundzellen für Zähler, Teiler, Register und Taktgeber.- 8.2 Zähler.- 8.3 Teiler.- 8.4 Schieberegister.- 8.5 Taktgeber.- 8.6 Aufgaben.- 9 Stromversorgung digitaler Schaltungen.- 9.1 Netzteile.- 9.2 Stromversorgung auf der Leiterplatte und in der integrierten Schaltung.- 9.3 Aufgaben.- 10 Lösungen.- Sachwortverzeichnis.