Nicht lieferbar
Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Nicht erst die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie verschränkt die digitale und die analoge Welt mittlerweile sind und welche weitreichende Bedeutung dies gerade auch im Bildungssektor hat. Für zwischenmenschliche Beziehungen stellt eine zunehmend mittelbare Interaktion einen weitreichenden Umbruch dar. Dieses Buch ordnet die Herausforderungen, die aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse mit sich bringen, erziehungswissenschaftlich ein.

Produktbeschreibung
Nicht erst die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie verschränkt die digitale und die analoge Welt mittlerweile sind und welche weitreichende Bedeutung dies gerade auch im Bildungssektor hat. Für zwischenmenschliche Beziehungen stellt eine zunehmend mittelbare Interaktion einen weitreichenden Umbruch dar. Dieses Buch ordnet die Herausforderungen, die aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse mit sich bringen, erziehungswissenschaftlich ein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Fuchs, Thorsten, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz. Dr. Ruprecht Mattig ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Meseth, Wolfgang, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Anke Wischmann, Dr. phil. habil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Bildungsforschung, der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung sowie der rassismuskritischen und intersektionalen Theoriebildung.