13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachwissenschaft: Sociolingüística española, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich zum einen mit der Definition des Begriffes "Diglossie" und den verschiedenen Weiterentwicklungen dieser Definition im Laufe der Jahre von 1886 bis heute und zum anderen mit der Abgrenzung des Begriffes zum Bilinguismus. Danach werde ich die diglossische Situation anhand des Beispiels…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachwissenschaft: Sociolingüística española, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich zum einen mit der Definition des Begriffes "Diglossie" und den verschiedenen Weiterentwicklungen dieser Definition im Laufe der Jahre von 1886 bis heute und zum anderen mit der Abgrenzung des Begriffes zum Bilinguismus. Danach werde ich die diglossische Situation anhand des Beispiels der katalanischen Soziolinguistik kurz konkretisieren und mich dabei hauptsächlich auf die Ausführungen von Georg Kremnitz beziehen.Diglossie leitet sich vom griechischen diglossía ab. Die Silbe "di" wird mit zwei beziehungsweise doppelt übersetzt und "glossa" ist die Sprache. Somit bedeutet Diglossie so viel wie Zweisprachigkeit. Dabei handelt es sich um die Zweisprachigkeit einer Gesellschaft, bei der es klare, funktionale Differenzierungen zwischen den einzelnen gesprochenen Sprachen gibt. Jeder Einzelne einer solchen Gesellschaft kann diese Sprachen anwenden, benutzt sie aber nur in bestimmten Situationen. Die eine zum Beispiel in familiären und die andere in beruflichen Gesprächen. Der Terminus Diglossie ist umstritten, da die Definitionen im Laufe der Geschichte von unterschiedlichen Sprachsituationen ausgegangen sind.Der Begriff Bilinguismus leitet sich vom lateinischen bilinguis ab. Die Silbe "bi" steht dabei für zwei beziehungsweise doppelzüngig, die Silbe "lingua" für Zunge beziehungsweise Sprache.Von Bilinguismus wird gesprochen, wenn ein Sprecher die Fähigkeit hat, sich in zwei Sprachen auszudrücken. Dabei gibt es verschiedene Typen des Bilinguismus, auf die ich später genauer eingehen werde.Für die Abgrenzung zur Diglossie ist es wichtig sich zu vergegenwärtigen, dass man von Bilingualismus spricht, wenn man frei wählen kann, welche der beherrschten Sprachen man spricht, während die Wahl der Sprache bei der Diglossie abhängig ist von der Situation in der man sich befindet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.