Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ,überlieferungsgerecht' zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Robin Kuhn in: literaturkritik.de https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24151
"Der wichtigste Beitrag der Studie zum erforschten Thema besteht in den vielen Einzelheiten, die Speth dem Leser eben in diesem dritten Kapitel unterbreitet, in dem er mit der Materie, die er gründlich kennt, bestens umgeht. Sein Vorhaben, "die kategoriale Hierarchisierung zwischen Autoren und allen anderen Literaturschaffenden" (S. 152) einzuebnen, bringt fruchtbare Ergebnisse [...] So kann der interessierte Leser neue Kenntnisse bezüglich verschiedener Ausgaben und Versionen des Herzog Ernst erwerben. Er erfährt die Gründe, die im einzelnen Fall eine inhaltliche oder ästhetische Änderung veranlasst haben, außerdem auch, worin diese genau besteht; er erfährt, welche Rolle die Druckereien und manchmal auch der bloße Zufall spielen, wie die finanziellen Umstände, die nicht nur das Schicksal der Menschen, sondern eben auch dasjenige eines Werks mitbestimmen können, zur einen oder zur anderen Ausgabe, zu Erfolg oder Misserfolg geführt haben. Es entsteht somit ein eindrucksvolles Mosaik, dessen kulturgeschichtliche Relevanz nicht von der Hand zu weisen ist."
Laura Auteri in: Arbitrium 37 (2019), Heft 2, S. 184