Nicht lieferbar
Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen (eBook, PDF) - Kutz, Melanie
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Universität Leipzig (Herder Institut), Veranstaltung: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Diminutive werden im allgemeinen Sprachgebrauch als ‚Verniedlichungsformen‘ bezeichnet. Doch was verbirgt sich dahinter? Obwohl wir sie ständig in unserem Alltag nutzen wissen wir doch meist nicht, welche Funktionen oder Bedeutung sie haben oder ob, und wenn welchen Regeln sie unterliegen. Diminutiva können in verschiedenen Wortarten vorkommen, doch am häufigsten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Universität Leipzig (Herder Institut), Veranstaltung: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Diminutive werden im allgemeinen Sprachgebrauch als ‚Verniedlichungsformen‘ bezeichnet. Doch was verbirgt sich dahinter? Obwohl wir sie ständig in unserem Alltag nutzen wissen wir doch meist nicht, welche Funktionen oder Bedeutung sie haben oder ob, und wenn welchen Regeln sie unterliegen. Diminutiva können in verschiedenen Wortarten vorkommen, doch am häufigsten lassen sie sich bei den Substantiven finden. Nun können Substantive durch verschiedenste Wortbildungsverfahren modifiziert werden. Durch welche Modifikationsarten dies möglich ist soll im ersten Teil dieser Arbeit einleitend aufgezeigt werden. Im Folgenden wird das Augenmerk auf die Diminutivbildung des Deutschen gerichtet. Wobei der Schwerpunkt auf die zwei wichtigsten Diminutivsuffixe des Deutschen gelegt wird. Um die Modifikation der Diminutivsuffixe im Deutschen in einen internationalen Kontext einordnen zu können, werden ebenfalls die Diminutivsuffixe des Spanischen vorgestellt. Hierbei wird ein Einblick gegeben, der es ermöglichen soll einen sprachlichen Vergleich der Diminutivbildung der beiden Sprachen anstellen zu können. Dieser Vergleich soll u.a. auch die eventuellen Lernschwierigkeiten für z.B. Deutsch als Fremdsprache LernerInnen aufzeigen. Abschließend soll geklärt werden, ob der Themenbereich der Diminutivsuffixe befriedigend geklärt werden konnte und inwiefern er für ein Fremdsprachenlernen generell relevant ist.