13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um das neue Zuwanderungsgesetz vom 01.Januar 2005 zeigt, dass Zuwanderung ein ernst zunehmendes Thema in Europa ist. Die stetig wachsende Zahl an Personen, die täglich versucht nach Europa zu kommen, gehört seit vielen Jahren zur Realität. Laut den aktuellsten Angaben des Statistischen Bundesamts leben heute ca. 6 Prozent "Ausländer" in Europa. Von einer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um das neue Zuwanderungsgesetz vom 01.Januar 2005 zeigt, dass Zuwanderung ein ernst zunehmendes Thema in Europa ist. Die stetig wachsende Zahl an Personen, die täglich versucht nach Europa zu kommen, gehört seit vielen Jahren zur Realität. Laut den aktuellsten Angaben des Statistischen Bundesamts leben heute ca. 6 Prozent "Ausländer" in Europa. Von einer Gesamtbevölkerung von ca. 377.126.880 Millionen ausgehend bedeutet das konkret: mehr als 21 Millionen Menschen haben ihr Heimatland verlassen, wobei 13 Millionen davon aus so genannten Drittländern (nicht EU-Ländern)stammen. In den reichen Ländern unseres Kontinents ist ein Grossteil der Bevölkerung gegen weitere Zuwanderungen. Die Angst um den Arbeitsplatz und den Verlust der Identität des eigenen Landes führen u.a. dazu, dass Migranten als Bedrohung angesehen und für eine Reihe von Missständen unsere Gesellschaft verantwortlich gemacht werden. Die Forderungen zur Schließung der EU-Grenzen werden immer lauter und beeinträchtigen zunehmend die Stellung der positiven Faktoren von Migration. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich daher näher auf das Phänomen der Migration eingehen; dabei wird der Schwerpunkt meiner Betrachtung bei der europäischen Migration liegen. Im ersten Teil erläutere ich die verschiedenen Dimensionen von Migration und werde die Ursachen sowie die verschiedenen Phasen von Zuwanderung aufzeigen. Im zweiten Teil gehe ich der Frage nach, wie sich die Migration in Europa entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die aktuelle Migrationspolitik hat. Den Abschluss meiner Arbeit bilden die Forderung nach einer praktikablen und zukunftsfähigen Migrationspolitik, in der das Diversity-Konzept eine entscheidende Rolle spielen wird, sowie eine kritische Schlussbetrachtung. Bei der Anfertigung dieser Seminararbeit stütze ich mich auf ausgewählte Literatur und Informationen aus dem Internet.